
Nach schlechten Noten im Fahrradklima-Check: Die Landeshauptstadt soll sicherer für Radfahrende werden – auch durch die Entschärfung gefährlicher Kreuzungen.
Nach schlechten Noten im Fahrradklima-Check: Die Landeshauptstadt soll sicherer für Radfahrende werden – auch durch die Entschärfung gefährlicher Kreuzungen.
Rathaus will in finanzielle Vorleistung für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket gehen. Die Grünen wollen das Verfahren entbürokratisieren.
Der Marburger Bund erhöht den Druck: Am Dienstag findet ein ganztägiger Warnstreik in kommunalen Krankenhäusern statt.
Trotz eines erneuten Stadtverordnetenbeschlusses gegen den Erhalt des DDR-Baus: Die Diskussion darüber ebbt nicht ab.
24 Millionen Euro sollen jährlich im städtischen Haushalt eingespart werden. Das wird noch zu heftigen Debatten führen.
Oberbürgermeister Mike Schubert stimmt die Landeshauptstadt auf ein Sparprogramm ein. Die Spielräume würden kleiner. Erste Konsequenzen wurden bereits gezogen.
Autoarme Innenstadt, Flüchtlingsunterbringung und die Wahl des Beigeordneten: Die Sitzung des Stadtparlaments der Landeshauptstadt am Mittwoch umfasste wichtige Themen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Der angeklagte Ukrainer räumte seine Taten vor dem Amtsgericht ohne große Reue ein. Nun erwägt er, sich dem russischen Militär anzuschließen.
Das linksalternative Projekt bekommt mehr Planungssicherheit. Das zeichnet sich vor der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ab.
Die Stadt unterstützt die Umsetzung der Vorschläge in den beiden Stadtteilen mit 36.000 Euro. In weiteren Vierteln werden noch Ideen gesucht.
71 Wohnungen sollen im Eichenweg entstehen. Das Gremium sieht noch einiges an Klärungsbedarf - und hat deswegen einen Dringlichkeitsantrag für die Stadtverordnetenversammlung gestellt.
Der Rathauschef hofft, dass die Wahl ein Signal der Geschlossenheit in schwierigen Zeiten aussendet. In einigen Bereichen gebe es „große Baustellen“.
Seit vier Jahren ist die Stadtverordnetenversammlung im Amt. Wer fehlte bislang am häufigsten, wer hat sich zerstritten, wer ist am fleißigsten? Eine Analyse.
Die Sanierung des maroden Bauwerks samt Park am Pfingstberg hat einst Schlagzeilen gemacht. Nun ist das Haus, das an die Zeit des KGB-Städtchens in Potsdam erinnern soll, eröffnet worden.
Die langen Sitzungszeiten der Potsdamer Kommunalpolitiker sind ein Problem für ehrenamtliches Engagement. Doch es gibt Lösungsansätze.
Mehr als 50 Fälle von Verwahrlosung wurden registriert. 35 Mal lag laut des städtischen Kinderschutzberichts eine körperliche Misshandlung vor.
Trotz Geldnot: Der Finanzausschuss unterstützt den Antrag für eine Schwimmhalle und ein Freibad mehrheitlich. Das Rathaus soll halbjährlich über den Fortschritt berichten.
Kämmerer Exner schlägt Alarm: Auch Hilfegelder aus dem Brandenburg-Paket reichen für die Landeshauptstadt nicht aus. Erste Steuererhöhungen sind bereits geplant.
Keine klassisch abgetrennten Klassenräume, Sportflächen auf dem Turnhallendach: Die Leiterin der bereits gestarteten Schule am Schloss zeigte sich begeistert.
Das Oberlandesgericht hat entschieden, dass der junge Potsdamer nicht auf freien Fuß darf. Das Verfahren am Landgericht gegen ihn muss neu aufgerollt werden.
Konkurrentin Caroline Rapp zieht sich aus Bewerbungsverfahren zurück. Die Beigeordnetenriege im Rathaus wird voraussichtlich männlich geprägt.
Die sozialdemokratische Fraktion im Brandenburger Landtag überrascht mit der Personalie. Für Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert droht der nächste Rückschlag.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse schließt insgesamt mehr als 30 Standorte. An vielen bleiben aber zumindest Geldautomaten.
Nach Vorstellungsrunden der verbliebenen Kandidaten zeichnet sich kein eindeutiger Favorit ab. Die Münchnerin Caroline Rapp könnte gegenüber Walid Hafezi leicht im Vorteil sein – es gibt aber ein Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster