
Bei dem Unfall im Juli 2022 war ein 50 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Nun hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Bei dem Unfall im Juli 2022 war ein 50 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Nun hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Die Stadtverwaltung möchte vermeiden, dass Kinder in erster Linie mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Einen aktuellen Antrag der Linken lehnt sie daher ab.
Täter-Opfer-Umkehr am Amtsgericht: Ein Villenbesitzer ist offenbar zu Unrecht angeklagt worden. Nun erhielt er einen Freispruch.
Gegen Finanzierungsregeln des Gesundheitsministeriums gibt es eine zweite Klage aus Potsdam. Diesmal kommt sie aus Hermannswerder.
Die amtliche Lebensmittelüberwachung kontrolliert nach dem Ende der Corona-Regeln wieder häufiger in Gaststätten und anderen Einrichtungen.
Das Potsdamer Gratis-Open-Air gegen Rechtsextremismus ist für den 30. April angesetzt. Allerdings nicht mehr auf dem Luisenplatz.
Für den angekündigten Ausbau der Tramstrecke hofft die Stadt auf die Genehmigung aus dem Landesamt für Bauen. „Frühestens 2024“ beginnen die Bauarbeiten.
Andreas Menzel von den Freien Wählern und Fedor Nocke von „Die Partei“ bilden ab sofort die vierte Zwei-Personen-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung.
Mit „Himmelfahrt“ haben Subway to Sally ein überzeugendes 14. Album aufgenommen. Das sehen offensichtlich auch die Fans so.
Aller Etatnöte zum Trotz: Die Sozial.Linke-Fraktion beharrt auf mehr Anstrengungen bei der Armutsbekämpfung in der Landeshauptstadt.
Die Arbeitsagentur meldet weiter eine hohe Zahl offener Stellen. Es gibt deutlich mehr Ausbildungsplätze als ausbildungswillige junge Menschen.
Potsdam unternimmt einen wichtigen Versuch, ausufernde Mieten zu begrenzen. An einem anderen Problem mit dem Wohnungsmarkt ändert das aber nichts.
Die Schlösserstiftung plant für Besucher, die den Potsdamer Park ab 2024 ohne Eintritt nutzen wollen, ein „erhöhtes Besuchsentgelt“. Die Höhe steht noch nicht fest.
Die Interessenvertretung von Fahrgästen ist entsetzt über die Unpünktlichkeit von Bussen und Straßenbahnen in der Landeshauptstadt. Der ViP räumt einen Engpass ein.
Am Mittwoch sind erstmals Details für den Pflichteintritt in den Park Sanssouci bekannt geworden. Nun reagieren Linke und CDU.
Das Klinikum komplettiert seine Geschäftsführung. Angesichts der schwierigen Finanzlage setzt man auf die Reformpläne des Bundesgesundheitsministers.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fordert bei Geldfragen einen Paradigmenwechsel – und will die Stadtverordneten bei ihren Ideen viel stärker in die Pflicht nehmen.
Der Vertrag soll am 22. April unterzeichnet werden. Für die Partnerschaft hat sich bereits ein deutsch-ukrainisches Netzwerk gebildet.
Die Stadt Potsdam schafft noch in diesem Jahr zusätzlich rund 1000 Plätze mehr für geflüchtete Menschen – unter anderem am Campus Jungfernsee.
Brandenburgs Landeshauptstadt muss seine Schulentwicklungsplanung dringend überdenken. Das machen Zahlen des aktuellen Ü7-Verfahrens mehr als deutlich.
Der 40-Jährige hatte in der Stadt eine Ukraine-Fahne gestohlen und das Großplakat einer Ukraine-Schau beschädigt. Nun wurde gegen ihn Anklage erhoben.
Weil voraussichtlich nicht genügend neue Lehrkräfte vorhanden sind, sollen zusätzliche Unterrichtsangebote wegfallen: Das wird auch in der Landeshauptstadt zum Problem.
Die rot-grün-rote Rathauskooperation lehnt die Offerte des Investoren ab, auf der Ex-Gartensparte Angergrund ein Containerdorf für Flüchtlinge einzurichten.
Oberbürgermeister Schubert (SPD) schwebte ein engerer Zeitplan vor. Nun beugte er sich der Kritik – das liegt auch an Unklarheiten rund um das Brandenburg-Paket.
öffnet in neuem Tab oder Fenster