
Die Fraktion beantragt dringlich, dass sich das Stadtparlament von Äußerungen Pete Heuers distanzieren soll. Der erklärt sich.
Die Fraktion beantragt dringlich, dass sich das Stadtparlament von Äußerungen Pete Heuers distanzieren soll. Der erklärt sich.
Mit Zugeständnissen will Potsdams Oberbürgermeister Kritiker auf seine Seite ziehen. Aus der CDU kommt Gegenwind. Die SPD bringt eine Ausweitung der Bettensteuer ins Spiel.
Der für Mittwoch geplante Beschluss wird verschoben. Die Stadtpolitik will nun doch eine Sondersitzung des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirche abwarten.
Im Rathaus kann man wieder Ausweise beantragen. Für Auto-Anmeldungen müssen Potsdamer dagegen zunächst auf den Landkreis Potsdam-Mittelmark ausweichen.
Am Sonntagmittag bemerkten Zeugen an der Alten Zauche, dass der Balkon an einem Mehrfamilienhaus brannte. Nun wird ermittelt.
Im Gegensatz zu anderen Landkreisen in Brandenburg ist der Anteil der Lehrkräfte ohne Pädagogik-Studium in Potsdam gering. Doch es gibt Ausnahmen.
Eigentlich sollen die Potsdamer Stadtverordneten für eine teure Machbarkeitsstudie zum Umfeld der Garnisonkirche votieren. Doch ein Verwaltungsrechtler warnt davor.
Die Berechnung der Gebühren soll künftig nachvollziehbarer als bisher erfolgen. Darauf einigte sich der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadtverordneten.
Die Reihe der Abrissgegner ist lang. Am Wochenende kam eine weitere Stellungnahme des Bundes der Architekt:innen (BDA) Brandenburg hinzu.
Die Potsdamer Kommunalpolitik debattiert darüber, wie sich ein Parkeintritt noch verhindern lässt. Vor allem SPD- und Linke-Politiker geraten aneinander.
Am Samstagabend ist im Hans Otto Theater über gekaperte Werbeplakate kontrovers diskutiert worden. Viele Gemeinsamkeiten gab es nicht.
Die Zahl der Abrissgegner des DDR-Wohnblocks wächst. Die Pro Potsdam kann sich unterdessen einen Neubau ohne Tiefgarage vorstellen.
Noosha Aubel nutzte ihre letzte Sitzung im Jugendhilfeausschuss für einen Wunsch an das Gremium. Sie wechselt in die Doppelspitze einer Berliner Stiftung.
Mitgliederentscheid geht 32 zu 28 aus. Die Partei fordert höhere ökologische Standards beim Neubau und Verzicht auf eine Tiefgarage.
Erstmals hat sich Oberbürgermeister Mike Schubert zum neuen IT-Schutz für die Stadt geäußert. Die permanente Überwachung der Systeme hat einen hohen Preis.
Kommt der Pflichteintritt für das historisch bedeutsame Areal? In der Potsdamer Kommunalpolitik rumort es nun kräftig.
Seit Wochen wird in der Stadt über den Umgang mit dem DDR-Wohnblock diskutiert. Die PNN veröffentlichen hier die Positionen von neun Stadtverordneten zum Thema.
Die Welterbehüter reagieren auf die Kritik aus Potsdam – und stellen den kostenlosen Zugang zum Gelände in Frage.
Eine einheitliche Bezahlung ist laut einer Studie nicht erlaubt. Die Stadtpolitik hofft aber weiter auf eine einheitliche Umsetzung des Anliegens.
Die Stadtverordneten haben beschlossen, dass in der Filiale in der Innenstadt kommunale Dienstleistungen möglich sein sollen. Wie es mit dem Konzern weitergeht, ist unklar.
Soll der Wohnblock erhalten bleiben? Bei einer Mitgliederversammlung könnte sich die Öko-Partei neu positionieren. Druck macht der Klimarat der Stadt.
Der Potsdamer Kommunalkonzern bekommt in Krisenzeiten eine neue Führung. Der Aufsichtsrat stimmte zähneknirschend zu.
Potsdams Rathauschef will angesichts fehlender Mehrheit kein Geld für die Schlösserstiftung in geplanten Haushalt einstellen. Kommt nun der Eintritt für Park Sanssouci?
Laut Landesforstbehörde finden schon lange nötige Pflegemaßnahmen nun endlich statt – auch in anderen Potsdamer Waldgebieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster