
Die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig wettert gegen die Klimaschutz-Vorschläge des bekannten Potsdamer Forschers Schellnhuber – und sorgt für Empörung.
Die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig wettert gegen die Klimaschutz-Vorschläge des bekannten Potsdamer Forschers Schellnhuber – und sorgt für Empörung.
Das alternative Konzept stößt überwiegend auf Ablehnung. Doch es bleiben viele Argumente für einen Erhalt.
In Nedlitz kann Grün-, Strauch- und Baumschnitt abgegeben werden – an zwei Tagen in der Woche.
Bisher ging die Stadt von bis zu 2000 Menschen aus, die untergebracht werden müssen. Nun geht die Zahl nach unten.
Der Parteinachwuchs fordert eine Kursänderung der Fraktion. Zuvor hatte ein Gutachter den Aktivisten für den Erhalt des Wohnblocks widersprochen.
Bewegung im Streit um die Garnisonkirche: Der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Garnisonkirche ist bereit, auf das historische Kirchenschiff zu verzichten.
In der Landeshauptstadt gibt es für die in diesem Jahr ankommenden Menschen nicht genügend Unterkünfte. Daher wird die Orangerie der Tropenhalle reaktiviert.
Der Bürgerservice und andere Dienstleistungen sind weiterhin nur eingeschränkt nutzbar. Auch Corona-Zahlen werden noch nicht gemeldet.
Zwei Unbekannte haben ein Geschäft in der Potsdamer Anni-von-Gottberg-Straße ausgeraubt. Die Polizei ermittelt.
In der Diskussion um die Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung gibt es neue Ideen. Die Linke möchte den sogenannten Hauptstadtvertrag wiederbeleben.
Am Sonntag wollte die Polizei in der Teltower Vorstadt einen BMW-Fahrer kontrollieren. Am Ende des Einsatzes hatte er keinen Führerschein mehr.
Die Straßensperre war zuletzt defekt. Der Zustand wurde von Autofahrern ausgenutzt – das ist nun vorbei.
Das Stadtzentrum soll attraktiver werden, deswegen sollen viele Parkplätze weichen. Nun will die Verwaltung die Pläne beschließen lassen. Die Chancen stehen gut.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) will klimagerechter Gebäude errichten – auch auf dem Verwaltungscampus. Ein Parteifreund ist skeptisch.
Die Sparte an der Hans-Sachs-Straße stand schon mehrfach zum Verkauf. Nun zeigt sich das Rathaus interessiert.
Die Polizei ermittelt nach Brandstiftung in einer Tiefgarage. Zudem mussten Beamte wegen Randalen an einer Telefonsäule ausrücken.
Das Vorhaben soll schneller umgesetzt werden als geplant. Dafür ist ein Plan der scheidenden Bildungsbeigeordneten Noosha Aubel (parteilos) vom Tisch.
Initiative „Rettet den Staudenhof“ verlangt ein Moratorium für den DDR-Bau. Der Pro Potsdam werfen die Aktivisten Trickserei bei den Kosten vor.
Aus vielen guten Gründen gilt das Gebot der Staatsferne für den Journalismus - das Rathaus sollte diese Grenzen nicht austesten.
Ein Vorschlag der SPD-Fraktion für eine bessere kommunale Öffentlichkeitsarbeit sorgt für Widerstand. Und der Oberbürgermeister hat einen neuen Pressesprecher.
Die gespaltene Partei kommt nicht zur Ruhe. Das Sonderbauprogramm für Flüchtlinge fördert Uneinigkeit unter den beiden Fraktionen zutage – wieder einmal.
Nach der versuchten Cyberattacke fährt die Stadt die Systeme wieder hoch. Bis alles läuft, dauert es jedoch noch länger.
Am Mittwoch stellte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) die umstrittenen Pläne für eine neue Unterkunft in Fahrland vor. Doch das wird längst nicht reichen.
Die Behörde profitiert von bundesweiter Bußgelderhöhung. Zugleich geht die Stadt von künftig weniger Parksündern aus – aus gutem Grund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster