
Streit um den Wahltermin in Stahnsdorf: Die Kommunalaufsicht setzt nun die Akteneinsicht durch, die der amtierende Bürgermeister Bernd Albers bislang verhindert hat. Dafür wird er scharf kritisiert.

Streit um den Wahltermin in Stahnsdorf: Die Kommunalaufsicht setzt nun die Akteneinsicht durch, die der amtierende Bürgermeister Bernd Albers bislang verhindert hat. Dafür wird er scharf kritisiert.
Teltow - Der Regionalplan Havelland-Fläming ist am Donnerstag im Amtsblatt des Landes veröffentlicht und damit wirksam worden. Es wird fest damit gerechnet, dass das Planwerk, in dem unter anderem die Lage von 24 neuen und teils heftig umstrittenen Windeignungsgebieten festgelegt ist, von Gerichten überprüft werden muss.
Der Stahnsdorfer Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) hat bei der letzten Kommunalwahl die meisten Stimmen für seine Fraktion geholt. Dass sein Name auf dem Wahlschein 20 Prozent größer gedruckt war als alle anderen, das war ganz klar eine unzulässige Wahlbeeinflussung.
Weil vor 2011 Kanalanschlüsse falsch berechnet wurden, sollen Kunden der Mittelmärkischen Wasser- und Abwasser GmbH jetzt üppige Beiträge nachzahlen. Dabei sind vierstellige Beträge nicht unüblich.

Elf Tischlergesellen sind empört über das Chaos bei einem Meisterkurs der Handwerkskammer. Die rechtfertigt sich mit zwei abtrünnigen Dozenten, doch die Kursteilnehmer bleiben bei ihrer Kritik

Mit der Blütentherme hat sich Werder (Havel) blamiert wie nie. Alles sieht nach einer Trennung vom Projektpartner, der Kristall Bäder AG, aus. Eine Analyse.
Problem Hundekot: Das Teltower Rathaus will mit säumigen Hundehaltern nett ins Gespräch kommen. Denn im gesamten Stadtgebiet herrscht eigentlich Tütenzwang, den aber so manche Hundebesitzer umgehen wollen.
Ein 37-Jähriger will die Trennung von seiner Freundin nicht akzeptieren und entführt den dreijährigen Sohn aus Nuthetal. Deutsche und polnische Polizisten verhindern eine Tragödie – den erweiterten Suizid.

In einer gemeinsam Aktion haben deutsche und polnische Polizisten einen Jungen befreit, der von seinem Vater ins Nachbarland entführt worden war.
Teltow - Schneeberäumung,Grünanlagenpflege und saubere Straßen und Wege: Kommunen können das besser als die freie Wirtschaft, meint man in Kleinmachnow und Teltow. Nach mehrjähriger Prüfung kommt jetzt die Gründung eines gemeinsamen Bauhofs ins Rollen.

Teltow war Thema in „Mario Barth deckt auf“. Es ging um die Kostenexplosion beim neuen Hafen. Ein Faktencheck zur TV-Sendung.
Zu teuer und unnötig: In der RTL-Sendung „Mario Barth deckt auf“ wurde das Teltower Hafenprojekt zerlegt. Was davon stimmt? Ein Faktencheck.
Stadtverordnete fassen Grundsatzbeschluss zum Bau des „Marina Quartiers“. Erstmals wurde der Investor öffentlich vorgestellt
Zwei Mitarbeiter der Michendorfer Verwaltung haben beim Arbeitsgericht geklagt. Der Fall wird am 27. Oktober verhandelt.

Im Erstaufnahmelager Ferch bekommen Flüchtlingskinder - organisiert durch eine regionale Initiative von Manfred Beger - ein wöchentliches Fußballtraining. Ein Paradebeispiel.

Der Bahnhof Michendorf wird verkauft. Allerdings findet sich in der Gemeinde Michendorf keine Mehrheit für das Gebäude. Nun soll der Bahnhof Anfang nächsten Jahres versteigert werden.
Berliner CDU will Stammbahntrasse zum Radweg machen. Bürgerinitiative hat damit ein Problem

Altlasten sollen nicht versiegelt, sondern doch komplett aus dem Boden entfernt werden. Bei der Eröffnung zur Saison 2017 soll es trotz Bauverzögerungen aber bleiben.
Asylbewerberheime überfüllt, Landratsamt sucht dringend Notunterkünfte. Noch am Dienstag klang das vom Landrat anders
Der Kunde bestellt beim Landwirt aus der Region. Beide kommen dann zu einem kleinen Markt: Was in Frankreich bereits Trend ist, gibt es jetzt auch in der Region. Ein Beispiel aus Kleinmachnow.
Vor fünf Jahren ist Schwielowsee „Staatlich anerkannter Erholungsort“ geworden, die Gemeindepolitik hat Gästen seitdem den roten Teppich ausgerollt. Kein Jahr verging, ohne dass von der Kommune in Größenordnungen in die touristische Infrastruktur investiert wurde.

Die Gemeinde hat Hunderttausende in den Tourismus investiert. Doch das Gastgewerbe hinkt hinterher. Die Aufenthaltsdauer ist auf die Hälfte dessen gesunken, was für Erholungsorte gefordert ist
„Der Bienenstock sagt ja“ heißt eine französische Bewegung, die Landwirte mit Kunden zusammenbringt. Als „Food Assembly“ kommt die Idee auch in Deutschland an. Jetzt wird ein Standort in Kleinmachnow eröffnet

Nach dem Aus für den solaren Lärmschutz in Michendorf gibt es immer mehr offene Fragen. Offenbar gab es ein gangbares Angebot eines Branchenriesen. Doch das Land hüllt sich dazu in Schweigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster