Thorsten Hoyer hat die Alpen und Island durchquert und die halbe Welt mit dem Rucksack durchwandert. Im Interview spricht er darüber, warum er den 24-Stunden-Wandertag Potsdam-Havelland unterstützt, was er Teilnehmern rät und wie er die Zukunft des Extremwanderns sieht.
Henry Klix
Im Bereich Werder sind die Obstbauflächen in letzter Zeit extrem zurückgegangen. Ihre Havelfrucht GmbH gehört zu den wenigen Unternehmen der Region, die expandieren.

Der Start der Apfelernte auf der Glindower Platte verlief launig, die Stimmung vieler Obstbauern ist am Boden. Ein Ausnahmebetrieb lässt auf bessere Zeiten hoffen.
Das Land hat überraschend ein Modellprojekt beerdigt: Michendorf bekommt im Zuge des Ausbaus der A10 keine Solarpaneele als zusätzlichen Lärmschutz. Eine Lärmschutzinitiative übt Kritik.
Eine Investorengruppe plant ein Hafenquartier in Teltow. 200 bis 250 neue Wohnungen sollen südlich der Marina entstehen, direkt am Wasser.

Ein 37-jähriger Mann hat in diesem und im vergangenen Jahr mehrere Brände in Potsdam gelegt. Nun überführte die Polizei den Feuerteufel von Waldstadt.

Private Bauherren müssen sich an viele Verträge, Vorschriften und Fristen halten. Für andere Bauherren gilt das offenbar nicht. PNN-Autor Henry Klix meint, dass das sehr deutlich nach Willkür riecht.

Einem jungen Mann aus Eritrea droht Abschiebung nach Italien. Die Gemeinde Caputh bietet ihm Asyl. Die Kirche springt in solchen Härtefällen immer häufiger ein.
Kleinmachnow - Die Lehrer der Grundschule Auf dem Seeberg haben in den vergangenen Tagen fleißig Umzugskartons ausgepackt. Rechtzeitig zum Schulbeginn ist hinterm Kleinmachnower Rathaus der Schulneubau fertig geworden.
Planungsregion Havelland-Fläming: 24 umstrittene Windeignungsgebiete: Investoren wollen Sturm ernten
Die Entstehung neuer Windparks in der Planungsregion Havelland-Fläming rückt immer näher. Dort sollen bis zu 200 Meter hohe Windräder gebaut werden. Jetzt hat die gemeinsame Landesplanung den Regionalplan bestätigt.
Die MWA hat zunehmend mit wütenden Kunden der Trinkwasserzweckverbände Mittelgraben und Der Teltow zu kämpfen. Selbst MWA-Kritikerin Ute Hustig mahnt, den Anstand zu wahren

Kirche ist für ihn politisch. Ab Oktober wird Hans-Georg Baaske Leiter des neuen Umweltbüros der Landeskirche Berlin-Brandenburg. Seine Pfarrstelle in Caputh gibt er für die neue Aufgabe auf
In Michendorf und Nuthetal wurden ein Jahr lang zu hohe Entgelte kassiert. Das wurde nun auch richterlich bestätigt. Ob die Kunden Geld zurückbekommen, ist allerdings umstritten.

Stahnsdorf - Der Glückwunsch zum 90. Geburtstag, der Blumenstrauß zur Goldenen Hochzeit – für Bernd Albers (BfB) sind es, wie er sagt, die schönsten Momente seines Arbeitsalltags.
Werder (Havel) - An der Kreuzung der Landestraße 90 mit der Elsastraße in Werder haben am gestrigen Donnerstag die Bauarbeiten für einen neuen Kreisverkehr begonnen. Stadt und Landesbetrieb Straßenwesen haben mit dem Umbau des Verkehrsknotens das Bauunternehmen Matthäi beauftragt, heißt es in einer Pressemitteilung des Rathauses vom Donnerstag.
Kleinmachnow - 55 Jahre lebte der Künstler Hermann Lohrisch in Kleinmachnow. Als Holzbildhauer, der vor allem im kirchlichen Raum Akzente setzte, erwarb er sich über die Grenzen des Ortes hinaus einen großen Namen.
Potsdam hofft mit seinen Nachbarorten auf 53 Millionen Euro aus Brüssel für Mobilitäts-, Umwelt- und Naherholungsprojekte
Besser hätte es für Potsdam und seine Umlandkommunen gar nicht kommen können: Das Land vergibt 213 Millionen Euro EU-Mittel in einem Stadt-Umland-Wettbewerb. Wer dem Ziel am nächsten kommt, arbeitsfähige Kooperationen zwischen den brandenburgischen Städten und ihrem Umland zu bilden, gewinnt.
APM holt Grünabfälle jetzt in Riesensäcken ab
Stahnsdorf - Nach dem Potsdamer Landgericht hat nun auch das Brandenburgische Oberlandesgericht die Kündigung der früheren Geschäftsführerin der Stahnsdorfer Wohnungsbaugesellschaft Woges, Anja Zander, bestätigt. Der fristlose Rausschmiss liegt drei Jahre zurück, Zander hatte dagegen geklagt.
Schwielowsee – Die „Kunsttour“ steht wieder vor der Tür: Zum neunten Mal in Folge werden sich in den Ateliers von Caputher Künstlern, in Privathäusern, Höfen und an Ausstellungsorten Künstler aus dem Ort und von außerhalb vorstellen. Die Veranstalter erwarten dazu am letzten Augustwochenende und am ersten Septemberwochenende wieder rund 3000 Besucher im Havelort.
Der Gebäudeausrüster Imtech, der trotz Insolvenz-Verfahren am Flughafen BER weitermacht, ist auch an der neuen Blütentherme tätig. Ob Werder von der Pleite des Unternehmens betroffen ist, bleibt zunächst aber noch unklar.
Bei den Ufa-Filmnächten in Berlin wird "Tabu" (1929/30) gezeigt, der letzte Film des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau. Bei den Dreharbeiten kam es offenbar zu Tabubrüchen.

In Potsdam-Mittelmark wurden im ersten Halbjahr 2015 deutlich mehr schnelle Autos geblitzt als im Vorjahreszeitraum. Und das spült ordentlich Geld in die Kassen.