
Die bisherigen Vorstände Carl L. Woebcken und Christoph Fisser werden weiterhin das Tagesgeschäft leiten - gemeinsam mit den neuen Mitgliedern

Die bisherigen Vorstände Carl L. Woebcken und Christoph Fisser werden weiterhin das Tagesgeschäft leiten - gemeinsam mit den neuen Mitgliedern

Weitere städtische Energiesparmaßnahmen in Arbeit. Die Beleuchtung der Nuthestraße wird eingeschränkt. Auch Krematorien auf städtischen Friedhöfen werden überprüft.

Reinhard Böhm hat als Jugendlicher seinem Vater beim Modellbau geholfen: Viele Architektur-Entwürfe für die Potsdamer Innenstadt aus den 1950er-Jahren wurden nie verwirklicht.

Studio-Babelsberg-Chef Carl L. Woebcken sorgt für Irritation bei Stadt, Land und Filmpark. Bei der Hauptversammlung wurden Personalwechsel im Studio-Vorstand bekanntgegeben.

Die Landeshauptstadt kann die Folgen der Energiekrise zwar nicht alleine schultern - dennoch müssen auch hier Antworten gefunden werden.

Kliniken, Sozialträger und Pflegeheime ringen in der Energiekrise um Geld und rüsten sich für den Ernstfall.

Abgeschaltete Beleuchtung, mehr LED-Technik, gesenkte Raumtemperatur: Potsdams Kultureinrichtungen setzen auf umfangreiche Maßnahmen, um die hohen Mehrkosten für Strom stemmen zu können.

Der Rohbau für das Potsdamer Synagogenzentrum in der Schloßstraße ist drei Monate schneller fertig als geplant. Am Freitag wurde Richtfest gefeiert.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Die Wagenhausburg Hermannswerder ist umgezogen. Für die Bewohner:innen endet damit der jahrelange Kampf um den Verbleib auf der Insel. Sie haben nun Sicherheit bis 2049.

Das Handeln des Betreibers ist laut Kreischefin Marlen Block „an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten“. Gespräche der Stadt über Unterbringung von Geflüchteten verliefen bislang ergebnislos.

Brandenburgs früherer Ministerpräsident gehörte dem Gremium acht Jahre an. Nun scheidet der SPD-Politiker aus persönlichen Gründen aus.

Trotz des Dürresommers hat Potsdam kein Grillverbot verhängt. Das Ordnungsamt schreitet aber trotzdem ein. Feuerwerke kann die Stadt nicht wegen Brandschutz verbieten, erklärt sie.

Die Potsdamer Senioren-Wohnanlage wird nun auf AirBnB für Urlauber angeboten - für weniger als 30 Euro pro Nacht. Linke fordert Klärung.

Für rund 26.000 Schüler in Potsdam beginnt der Unterricht. Es gibt ein neues Gymnasium in der Stadt. Corona ist zwar kaum noch Thema - dafür die Energiekrise.

Beim Verkehrsbetrieb Potsdam fallen weiterhin Fahrer aus. Deshalb fahren auch nach den Ferien weniger Busse und Trams.

Potsdams städtischer Energieversorger EWP hat fehlerhafte Abschlagspläne verschickt. Das Unternehmen spricht von einem "Systemfehler". Wie viele Kunden betroffen sind, ist unklar.

Kiezbad am Stern bleibt zu. Mehr Mitarbeiter für die Wohngeldstelle im Rathaus. Der städtische Energieversorger EWP rechnet mit Millionen-Minus allein durch Gasumlage.

In Potsdams Krankenhäusern bleibt die Situation wegen krankheitsbedingter Personalausfälle angespannt. Die Versorgung der Patienten ist aber gewährleistet.

In Potsdam wurde im vergangenen Jahr deutlich häufiger der Notruf wegen Herzbeschwerden gewählt. Die Stadt erklärt das mit verschiedenen Ursachen.

Off-Theater, Graffiti, Seebühne, Jazz und nächtliche Schlösser: So geht die Freiluft-Kultursaison weiter - ein Überblick.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) bringt Verzicht auf Flutlicht im Babelsberger Stadion ins Spiel. Weitere Energiesparmaßnahmen im Gespräch. Der Kanalsprint zieht zur Havel.

Wie das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam auf digitale Vermittlung setzt - und welche Herausforderungen das Museum meistern muss.

Kommt eine Temperatursenkung für Turnhallen? Ob auf dem Hans Otto Theater und dem Nikolaisaal Solaranlagen errichtet werden können, wird derzeit geprüft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster