
„Tagesthemen“ aus Istanbul, „heute-journal“ aus Ankara: Führt der Genius Loci zum Genie der Sendung?
Welcher Mehrwert entsteht, wenn die Magazine von ARD und ZDF ihre Studios in Hamburg und Mainz verlassen.
Welcher Mehrwert entsteht, wenn die Magazine von ARD und ZDF ihre Studios in Hamburg und Mainz verlassen.
WDR-Intendant verteidigt Linie der öffentlich-rechtlichen Sender bei TV-Rechten an der Frauenfußball-WM
Genervt von den Reaktionen auf den „Scheiß-Social-Plattformen“ geht Serdar Somuncu auf Abschiedstournee. Doch als Verbalradikaler sollte er darauf eigentlich gefasst sein.
Erst Channel 4, dann Amazon Prime und nun wagt Arte eine Neuauflage. Und die ist keineswegs ein Ladenhüter.
Schimpfkanonade in „Mainz bleibt Mainz“ bleibt ohne juristische Folgen
Der frühere „Bild“-Chef hat über seine „Bild“-Jahre ein Buch verfasst. Aber nur darüber, worüber er schreiben will.
Der als rechter Hetzer bekannte Moderator wetterte bei seiner Ankündigung erneut gegen die „Mainstream“-Medien. Offenbar hat er sich bereits mit Twitter-Chef Musk getroffen.
Die Fifa auf der einen, ARD/ZDF auf der anderen Seite: Der Rechtepoker um die WM der Fußballerinnen im Fernsehen geht weiter.
Drei bis sieben Kandidaten will die Findungskommission dem Rundfunkrat am Wahltag 16. Juni vorschlagen. Die amtierende Intendantin Katrin Vernau hat die Bewerbungsfrist verstreichen lassen.
In der Morgenausgabe der „Tagesschau“ hatte offenbar die Technik gestreikt. Rakers führte trotzdem routiniert durchs Programm.
Die Talkrunde diskutierte die Aspekte der erwarteten ukrainischen Frühjahrsoffensive. Klar wurde vor allem: Der Krieg wird dauern, die Unterstützung muss langfristig sein.
Vorwurf: Der Verleger der „Berliner Zeitung“ habe gegen den Pressekodex verstoßen, als er Springer über Info-Offerten von Julian Reichelt informierte
Von der Streichliste verschwunden: Das Geschichtsmagazin aus dem früheren Verlag Gruner + Jahr hat neue Zukunft.
Die Redaktion protestiert gegen das Aus, das Redaktionsteam des „ARD-Mittagsmagazin“ protestiert gegen die Verlagerung
Sprecherinnen und Sprecher, Moderatorinnen und Moderatoren der Nachrichten und Journale wollen das Publikum gar nicht mehr loslassen
ARD und ZDF auf der einen, die Fifa auf der anderen Seite: Jeder braucht jeden und der Fußball braucht Sichtbarkeit
Das „ARD-Mittagsmagazin“ ist weg, die Frage der künftigen Intendanz-Besetzung ungeklärt.
RBB-Intendantin Katrin Vernau hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist nicht für die ausgeschriebene Chefposition im Sender interessiert. Aber bei der Absage muss es nicht bleiben.
Die Sendung soll auf zwei Stunden verlängert werden. Auch das ZDF soll sich beteiligen
49 Prozent vertrauen „eher“ oder „voll und ganz“. Fernsehen bleibt das glaubwürdigste Medium
Opfert die ARD politischen Journalismus in Berlin? Das Redaktionsteam des werktäglichen Mittagsjournals schlägt Alarm – sehr zu Recht.
RBB setzt sich in erster Instanz mit der Kündigung vor dem Arbeitsgericht durch
ARD & Co. wollen mehr Geld. Brauchen sie auch mehr? Die Flexibilisierung schafft neue Möglichkeiten der Sparsamkeit
ARD, ZDF und Deutschlandradio verlangen jährliche Steigerungen zwischen 2,16 und 2,71 Prozent. Diese würden weit unter den aktuellen Inflationsraten liegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster