
Die Medienmarken „Bild“ und „Welt“ bekommen eine neue Organisationsstruktur.
Die Medienmarken „Bild“ und „Welt“ bekommen eine neue Organisationsstruktur.
1.130,50 Euro hat das Kanzleramt der Pro7-Journalistin Linda Zervakis für ein Interview mit Kanzler Scholz auf der Republica überwiesen. Von einem Honorar will es aber nichts wissen.
Die frühere RBB-Intendantin klagt auf Zahlung des Ruhegelds. Was das öffentlich-rechtliche System braucht: ein Ende des Selbstbedienungssystems.
Konservativ war er, ehrgeizig war er. Günther von Lojewski hat nach der Wende den SFB zum Sender von ganz Berlin gemacht. Ein Nachruf.
Der RBB steckt in finanziellen Problemen. Die neue Intendantin Katrin Vernau greift zu ungewöhnlichen Maßnahmen - und löst damit Empörung aus.
Der RBB habe über seine Verhältnisse gelebt, sagt Katrin Vernau. Ein Gespräch über Jobabbau, mehr Berichterstattung aus Brandenburg und die Bereitschaft, als Intendantin weiterzumachen.
Dunja Hayali gehört jetzt zum Moderatorenteam des ZDF-Magazins. Krieg und Katastrophe, in dieser thematischen Klammer führte sie durch die Sendung.
Aber eine Mehrheit der Deutschen will ARD & Co. beibehalten, sagt eine Studie.
Das ARD-Magazin „Reschke Fernsehen“ erhebt neue Vorwürfe gegen den Ex-Chef der „Bild“ und beruft sich auf Betroffene. Die fordern auch eine öffentliche Entschuldigung von Springer.
Die Auftaktfolge der neuen Staffel lockte weniger Zuschauer vor den Fernseher als in anderen Jahren. Dabei gab es die wohl bisher interessanteste Eröffnung aller Staffeln zu sehen.
Intendantin Katrin Vernau will Personalie schnellst möglich umsetzen. Besetzung ist bist 31. Juli 2024 befristet.
Ein Direktor, eine Direktorin und die Leiterin der Intendanz gehen gegen Kündigung vor
Intendantin Katrin Vernau sieht den RBB aber sende- und handlungsfähig
Autor Frank Schätzing kritisiert die Umsetzung seines Romans „Der Schwarm“ durch das ZDF. Der gleichnamigen TV-Serie fehle es unter anderem an „aktueller Relevanz“.
Karl Holzamer hat Leben und Arbeit während der NS-Jahre beschönigt und beschwiegen. Und der Sender will weitere Biografien untersuchen.
Ein Positionspapier schlägt einen Verzicht des öffentlich-rechtlichen Senders vor, damit Programme wie Schlager Radio zum Zug kommen könnten.
In der Fiktion kommen auf sieben Männer ab 50 nur drei Frauen. Silke Burmester und Gesine Cukrowski wollen das ändern.
Das Radio ging vor hundert Jahren in Berlin und damit in Deutschland auf Sendung.
ARD investiert ins Digitale und setzt verstärkt auf Kooperationen zwischen den Sendern.
Die ARD verlegt den Jahrestag des Ukrainekriegs am 24. Februar auf ihren Thementag am 13. Februar.
Nur Männerrollen: Kulturzentrum in Groningen untersagt Aufführung des Beckett-Stückes
Das „Titel-Sterben“ beim Hamburger Verlag muss nicht das Aus für Themen und Inhalte bedeuten.
Die mabb schreibt die Frequenz von Radio France Internationale neu aus. Und beruft sich auf die „Alliiertenklausel“.
Klare Altersunterschiede: Jüngeren ist Gendern sehr wichtig, Älteren weniger wichtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster