
Die ARD verlegt den Jahrestag des Ukrainekriegs am 24. Februar auf ihren Thementag am 13. Februar.

Die ARD verlegt den Jahrestag des Ukrainekriegs am 24. Februar auf ihren Thementag am 13. Februar.

Nur Männerrollen: Kulturzentrum in Groningen untersagt Aufführung des Beckett-Stückes

Das „Titel-Sterben“ beim Hamburger Verlag muss nicht das Aus für Themen und Inhalte bedeuten.

Die mabb schreibt die Frequenz von Radio France Internationale neu aus. Und beruft sich auf die „Alliiertenklausel“.

Klare Altersunterschiede: Jüngeren ist Gendern sehr wichtig, Älteren weniger wichtig.

Kinder sollen weniger Zeit mit digitalen Medien verbringen, sagen Eltern. Das sagen auch Kinder über ihre Eltern

ARD/ZDF pokern mit der Fifa um die Fernsehrechte an der Fußball-WM im Sommer. Nicht ausgeschlossen, dass die am Ende nur im Pay-TV läuft.

Sprachassistenten wie Alexa von Amazon galten einmal als fortschrittlich und hilfreich: Nun zeigt sich: Es lebt sich besser ohne sie.

Wie die Aufarbeitung der RBB-Affäre zu einer Kontroverse im Kontrollorgan des Senders führt.

Bettina Schausten will deutlich mehr junges Publikum für den Sender gewinnen. Und freut sich, dass Dunja Hayali im Februar das Moderationsteam des „heute journals“ verstärken wird.

Die Neuköllner Oper feiert mit „Rockland“ die früheren Piratensender. Dabei steckt in jedem von uns ein Radiopirat.

Der studierte Sportjournalist arbeitete seit Dezember für den Sport-Streamingdienst

Musikkonserven und Notausgaben. Der Warnstreik beeinträchtigte große Teile des Radio- und Fernsehprogramms. Am Abend tagte der Rundfunkrat zu den Prüfberichten der Kanzlei Lutz/Abel.

In der Ära der fristlos entlassenen Intendantin herrschte erkennbar eine Kultur des Raffens. In der Geschäftsleitung agierten die Raupen Nimmersatt.

Die RBB-Spitze um Patricia Schlesinger gönnte sich auch noch eine Sonderzahlung. Es zeigt, wie in ihrer Ära der öffentlich-rechtliche Sender geführt worden ist.

Sender lehnte Vergleich ab, neuer Termin angesetzt. Verhandlungen mit Verwaltungsdirektor Brandstäter dauern an, Schlesinger klagt.

In Berlin startete das Radio in Deutschland, nach dem Krieg ging das Fernsehen auf Sendung.

Widerstände konnten sie nicht aufhalten: Dagmar Berghoff war 23 Jahre lang Sprecherin und Chefsprecherin der „Tagesschau“.

Die Bodenständigkeit der Handballer gilt als positive Gegenschablone zur Problem-WM in Katar.

Die Rundfunkkommission macht ordentlich Druck auf die öffentlich-rechtlichen Sender. Mehr Flexibilisierung, mehr Kooperation, mehr Einsparung: Die Forderungen sind umfangreich.

Zur Beschlussfähigkeit waren zu wenige Mitglieder „physisch anwesend“. Nach wenigen Minuten schickte der Ratsvorsitzende alle nach Hause. Ein Kommentar.

Kommission der Uni Frankfurt hat entschieden: Springer-Chef darf Doktortitel behalten.

Wenn Intendantin Vernau aufarbeiten will, dann gerne mit Hilfe von Kanzleien – und öffentlich.

Katrin Vernau informiert Belegschaft über die Kosten und Aufgaben der mandatierten Kanzleien
öffnet in neuem Tab oder Fenster