
Er spielte die Zentralfigur in Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“, er war „Tatort-“Kommissar Markowitz. Ein Nachruf auf den Berliner Schauspieler Günter Lamprecht.
Er spielte die Zentralfigur in Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“, er war „Tatort-“Kommissar Markowitz. Ein Nachruf auf den Berliner Schauspieler Günter Lamprecht.
ARD/ZDF-Studie zur Massenkommunikation zeigt, dass Fernsehen am meisten genutzt wird, dann folgen Audio und Text
Vor zehn Jahren starb Dirk Bach mit nur 51. Jahren. In einem Buch erinnern sich Freundinnen und Freunde an den Entertainer.
RBB sucht eine neue Verwaltungsspitze. Redaktionsausschuss fordert, dass die juristische Direktorin ihr Amt ruhen lässt.
FDP-Chef Lindner redet über die Öffentlich-Rechtlichen, die Öffentlich-Rechtlichen reden über Vielfalt und Gemeinwohl.
Die Serie „Trom - Tödliche Klippen“ erfüllt die Vorgaben des Genres, mehr schaffen die sechs Folgen aber nicht.
Staatsfinanzierung: Radio France Internationale muss um seine Berliner UKW-Frequenz bangen
Der Zuschauer soll sich auch künftig sein Fernsehprogramm selbst auswählen.
Englands Ex-Premier, der deutsche Rap-Star und Kriminelle weltweit auf der Flucht sind die Serien-Helden des Streamingmonats Oktober.
Der Springer-CEO wollte für Tesla-Eigentümer den Kurznachrichtendienst managen
Bewerbungen bis 12. Oktober möglich. Außertarifliche Vergütung, Stelle aber auf drei Jahre befristet.
Eine „Klimaanalyse“ soll aufzeigen, was im der ARD-Anstalt oben und unten schiefläuft.
Joachim Huber sieht die Debatte um den Karl-May-Häuptling aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Im RBB-Fernsehzentrum wurde der Slogan „Bloß nicht langweilen“ entfernt. Es muss kein neuer her.
Chefredakteur Norbert Lorentzen und Politikleiterin müssen Landesfunkhaus in Kiel verlassen.
48 Interviews mit Merkel, kein Interview mit dem Papst: Peter Frey hört als ZDF-Chefredakteur auf
Erst Kevin Kühnert, dann Robert Habeck, jetzt Jens Spahn: Politiker verabschieden sich vom sozialen Medium Twitter.
„Babylon Berlin“: Staffel vier kann überzeugen, aber sie ist nicht überragend.
Gewählt: Ralf Roggenbuck vom Beamtenbund als Vorsitzender und Anja-Christin Faber vom Landesmusikrat als Stellvertreterin.
Wie Senats- und Staatskanzlei den öffentlich-rechtlichen Sender kontrollieren.
In der Kritik des Finanzministers an den Öffentlich-Rechtlichen stecken berechtigte Forderungen. Für ihn hat die Diskussion einen Vorteil – und einen großen Nachteil.
Die Springer-Presse macht vor, wie sich eine notwendige Diskussion in Nebensächlichkeiten verlieren kann. Warum Schreihals-Sender wie Bild-TV Kritik verdienen.
Bei „Anne Will“ ging es um die Frage, warum die Deutschland bei der Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine zögert. Die Außenministerin hatte zwei Argumente.
Das Fernsehen kennt nur noch ein Programm. Aber Queen-TV ist immer noch besser als der übliche Schrott am Morgen und am Nachmittag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster