
Mit Soul, Hip-Hop, Kinderchor, großem Orchester und viel Teamgeist rauschte der Nikolaisaal durch seine Geburtstagsgala. Die Sternstunde lieferte Megaloh.
Mit Soul, Hip-Hop, Kinderchor, großem Orchester und viel Teamgeist rauschte der Nikolaisaal durch seine Geburtstagsgala. Die Sternstunde lieferte Megaloh.
Im Staudenhof in Potsdams Mitte hatte die städtische Sammlung von Kunst ab 1945 für kurze Zeit ein eigenes Zuhause. Die Idee überstand die Neunziger Jahre nicht.
Anlässlich des Jubiläums organisiert das Rechenzentrum zahlreiche Veranstaltungen. Bis zum 26. September gibt es Ausstellungen, inklusives Theater und einen Kostümball zu entdecken.
Dokumentationen, Workshops, Gespräche: Bei der Veranstaltungsreihe geht es um Saatkugeln für märkischen Boden, Europa im Energierausch und Expertise zu Kohle, Wasser und Geld im Braunkohleabbau.
Potsdams Rechenzentrum ist seit 2015 Kunst- und Kreativhaus. Was macht den schlichten DDR-Verwaltungsbau außerdem zu einem solchen Politikum?
Der ehemalige Potsdamer SPD-Chef soll auf Zalfen folgen. Wer im Kulturausschuss den stellvertretenden Vorsitz übernimmt, um dort der AfD die Stirn zu bieten, ist noch offen.
„Bach in Farben!“ heißt das Programm des rheinischen Konzertorganisten Michael Utz. Es ist eines von insgesamt zwölf Konzerten des Orgelsommers.
Die zum Klassiker avancierte Adaption des griechischen Mythos von Jean Cocteau ist in Sacrow zu sehen. Das Wetter entscheidet, wo.
Der oscarprämierte Regisseur adaptiert einen Roman von Jenny Erpenbeck. Gedreht wird bis Mitte Oktober vor den Toren von Schlöndorffs Wohnort Potsdam.
2024 war die Kulturpolitikerin erneut ins Stadtparlament gewählt worden. Sie begründet ihre Entscheidung mit einem neuen Posten. Wer ihr Mandat übernimmt, ist noch offen.
Sechs Tage, Blicke hinter die Bühne und viel Prominenz: Potsdams Konzerthaus feiert sein 25-jähriges Bestehen. Am 2. September geht es los.
Der Platz der Einheit ist grün, aber im inneren Bereich fehlen Schatten, Wasser, Spielgelegenheiten. Die Stadt sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.
Im Studiokino in Babelsberg musste die Defa ihre Filme offiziell abnehmen lassen. Es war auch der Ort, in dem die DDR von eigenen Breitbildfilmen träumte – wie die aus Hollywood. Das ist immerhin heute zu Gast.
Vor 25 Jahren eröffnete Potsdams Konzertsaal. Geschäftsführerin Heike Bohmann über ein Haus, das von Erfolg verwöhnt und von Problemen geplagt ist – im Jubiläumsjahr mehr denn je.
Wie kann Technologie so gestaltet werden, dass sie Künstler stärkt – und nicht ersetzt? Das wollen Filmuni und Residenztheater untersuchen. Ausgangspunkt ist die Figur des Kaspar Hauser.
Das Kulturhaus „Hans Marchwitza“ galt als das beste Pferd im Stall der „Staatlichen Kulturhäuser Potsdam“. Thomas Kumlehn leitete die „Galerie Blick“. Dort durfte sogar etwas Anarchie einziehen.
Sechs Filme sind für den Potsdamer Filmpreis „Clio“ 2025 nominiert. Geehrt wird ein aktueller Film zu historischem Thema. Neue Schirmherrin ist ein Defa-Star.
Das traditionsreiche Festival beginnt in diesem Jahr in der Friedenskirche mit Konzertorganistin Amelie Held. Bis Mitte September werden drei Potsdamer Kirchen bespielt.
Mannigfaltige Körperbilder treffen in der Sommerausstellung des Schloss Sacrow auf vielseitige Kunstformen. Beides spricht für das große Herz dessen, der hier seine Schätze zeigt.
Der Autor stellt im Nikolaisaal einen Tag nach Erscheinen seinen neuen Roman „Diebstahl“ vor. Es ist sein zwölfter Roman – und der erste seit Gurnahs Nobelpreis 2021.
1991 drehte Hava Kohav Beller den Dokumentarfilm „The Restless Conscience“ über Widerstand im NS-Staat. Nun übergibt sie ihren Vorlass der Deutschen Kinemathek und spricht über ihr Werk.
Grundschulkinder aus verschiedenen Nationen haben sich eine Woche lang künstlerisch mit dem Thema „Gefühle“ auseinandergesetzt. Das Resultat zeigen sie am 18. Juli.
Der Autor ist im Osten Berlins aufgewachsen und hat über den Ausverkauf von Prenzlauer Berg geschrieben. Er mag Eigentum. Nur sähe er es gerne besser verteilt.
Im ehemaligen Stasigefängnis in Potsdams Zentrum befindet sich seit 1995 eine der wichtigsten Gedenkstätten der Stadt. Wie begeht sie das Jubiläum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster