
Frauen und Kinder werden zunehmend Opfer häuslicher Gewalt, doch die Zahl an Schutzplätzen in Frauenhäusern für sie steigt nur langsam. Eine Bewohnerin und eine Sozialarbeiterin erzählen.
Frauen und Kinder werden zunehmend Opfer häuslicher Gewalt, doch die Zahl an Schutzplätzen in Frauenhäusern für sie steigt nur langsam. Eine Bewohnerin und eine Sozialarbeiterin erzählen.
Bekannt wurde El Salvador für Bandengewalt und sein Massengefängnis. Der umstrittene Präsident Bukele will einen Imagewechsel und baut das Land zu einem Surfspot um. Er selbst profitiert davon am meisten.
Die Initiative „Harzer Straße“ warnt vor zunehmendem Verkehr im Neuköllner Kiez: 30.000 Fahrzeuge wöchentlich ergibt eine Zählung. Der Stadtrat macht wenig Hoffnung auf eine schnelle Lösung.
In Neukölln wird berlinweit am meisten Müll gemeldet. Im Interview spricht der zuständige Stadtrat Gerrit Kringel über fehlendes Unrechtsbewusstsein und die „Soko Müll“.
Ein Polizist soll im Sommer 2021 einen Mann auf der Wache am Alexanderplatz mehrfach brutal ins Gesicht geschlagen haben. Seine drei Ex-Kollegen schildern ihre Fassungslosigkeit – weisen aber alle Schuld von sich.
Mit den ehemaligen Senatoren Andreas Geisel und Dirk Behrendt befragten die Abgeordneten am Freitag die letzten Zeugen. Im Frühjahr 2026 wird der Abschlussbericht erwartet.
Ein Polizist soll einen Mann grundlos schwer misshandelt haben. Seine Kollegen deckten ihn. Jetzt müssen sich die Beamten vor Gericht verantworten. Für den Hauptangeklagten nicht der erste Kontakt mit der Justiz.
Dem Berliner Bezirk stehen drastische Sparmaßnahmen bevor. Die Linken-Stadträtin will die nicht umsetzen. Dadurch drohen womöglich Einsparungen bei Schulen oder in anderen sozialen Bereichen.
Anwohnende sorgten sich zuletzt, dass die beliebte Konzertreihe eingespart werden könnte. Jetzt steht das diesjährige Programm fest – mit einigen Überraschungen.
Seit sieben Jahren vermittelt das „Housing First“-Projekt Frauen in Wohnungen, deutschlandweit ist das erfolgreichste. Leiterin Christin Weyershausen ist von dessen Ansatz überzeugt.
Anders als zunächst angekündigt, kann das Sommerbad Neukölln doch schon am kommenden Samstag öffnen. Zwei Schäden mussten behoben werden.
Neukölln drohen massive Kürzungen im nächsten Doppelhaushalt. Auch bei Jugendarbeit, Grünanlagen und Sportangeboten muss gespart werden. Was Bezirksbürgermeister Martin Hikel fordert.
Die Habsburger schätzten die Exklusivität des Adria-Eilands, die moderne Feierjugend liebt die Partys hier. Nun will Hvar Ruhe haben: mithilfe eines alten Wirkstoffs.
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
Immer wieder finden auch Kinder in Neukölln Drogenutensilien. Nun war auf einem Kita-Gelände eine Spritze verbuddelt. Die Einrichtung soll nun besser abgesichert werden.
Die Nachfolgeorganisation der „Letzten Generation“ blockiert den Springerverlag und veranstaltet Bürgerräte. Mitgründerin Lina Eichler über Strategiewechsel und die Rolle der „Bild“-Zeitung.
In ihrem Jahresbericht für 2024 dokumentiert Report! Berlin deutlich mehr rassistische Diskriminierungen und Vorfälle auf muslimisch gelesene Menschen. Auch antimuslimische Einstellungen würden zunehmen.
Seit über einem Jahr gibt es in Neukölln zwölf Wohnboxen für Obdachlose. Welche Erfahrungen hat der Bezirk damit gemacht? Der Stadtrat und ein Sozialarbeiter berichten.
Nach Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf stellt jetzt auch Neukölln obdachlosen Menschen kostenlose Aufbewahrungsmöglichkeiten für ihr Hab und Gut zur Verfügung.
Maja T. ist in Ungarn wegen eines Angriffs auf mutmaßliche Neonazis angeklagt. 2024 wurde die non-binäre Person aus Berlin abgeschoben – trotz eines vom Verfassungsgericht verhängten Auslieferungsstopps.
Meteorologen erwarten einen Sommer mit Rekordtemperaturen in Berlin. Obdachlose Menschen sind dem schutzlos ausgeliefert. Spezielle Einrichtungen sollen ihnen helfen.
Die AfD soll ihre Bundesgeschäftsstelle in Berlin-Reinickendorf verlassen. Der Vermieter bemängelt insbesondere die Wahlparty, bei der die Partei unerlaubt Hofflächen genutzt habe.
Der Umzug gilt als Höhepunkt des viertägigen Festes. Er findet in diesem Jahr an einem ungewohnten Ort statt. Doch der Blücherplatz in Kreuzberg bleibt feste Anlaufstelle.
Angriffe, Drohungen, Sachbeschädigungen: Die Recherchestelle Antisemitismus (RIAS) meldet für 2024 einen neuen Höchststand antisemitischer Übergriffe und Straftaten in Berlin. Was jetzt gefordert ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster