
Seit Jahren beklagt der Verein Opferperspektive ein laxes Vorgehen der Gerichte gegen rechtsextremistische Täter in Südbrandenburg. Das Justizministerium sieht das anders.
Seit Jahren beklagt der Verein Opferperspektive ein laxes Vorgehen der Gerichte gegen rechtsextremistische Täter in Südbrandenburg. Das Justizministerium sieht das anders.
Brandenburg will einen Antisemitismusbeauftragten installieren. Das findet große Zustimmung, der Landesverband der Jüdischen Gemeinden übt in einem wichtigen Punkt aber Kritik.
Die Nominierung soll im Herbst durch eine Landesvertreterversammlung bestätigt werden. In der Mark wird im kommenden Jahr ein neues Parlament gewählt.
Das munitionsbelastete Waldgebiet brennt seit Mittwochabend. Die Feuerwehr löscht inzwischen mit sechs Fahrzeugen, dazu mit Flugzeugen und Hubschraubern aus der Luft.
Mit einer Protestaktion zum Kindertag wurde erneut für eine Reform des Brandenburger Kitagesetzes gekämpft. Derzeit liegt das Vorhaben auf Eis.
Neues Hauptziel der Attacken in der Mark sind die Grünen. Was das Potsdamer Innenministerium unternimmt, um vor allem ehrenamtliche Politiker besser zu schützen.
Auch rund zwei Wochen nach der Tat in Potsdam-Mittelmark ist der Täter noch nicht gefasst. Am Mittwoch wurde im Tatortbereich eine Verkehrskontrolle durchgeführt.
Mit einem Kinder- und Jugendgesetz betritt Brandenburg Neuland. Nicht nur die breite Beteiligung Jugendlicher an dem Entwurf ist bundesweit einmalig, auch die Ausgestaltung der Schutzvorschriften.
Vor allem in der Kommunalpolitik sind Frauen in Brandenburg weiter unterrepräsentiert. Frauenministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) will das ändern - etwa durch familienfreundlichere Sitzungszeiten.
Heinz Kleger hatte einige Studenten, die heute Karriere machen. Im Ruhestand beobachtet er deren Werdegang und das Weltgeschehen in seinem Blog – und nun in einem neuen Buch.
Bis zum April läuft das Frühlingsvolksfest. Schausteller Thomas Müller über neue Attraktionen und frühere Querelen mit der Stadt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die CDU-Politikerin scheitert krachend beim Dienstgerichtshof des Landes. Die Versetzung von zwei Arbeitsrichtern war rechtswidrig.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Dem Sexualstraftäter war bei einem Toilettengang die Flucht gelungen. Die Freien Wähler üben wegen des Vorfalls scharfe Kritik am Justizministerium.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Auch Anreize für eine Tätigkeit über die Altersgrenze hinaus sollen geschaffen werden. Aber sind die angekündigten Maßnahmen auch umsetzbar?
Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation kommt nach Halle. Frankfurt (Oder) hat dennoch viel erreicht, auf dem sich aufbauen lässt.
Die Jury hat entschieden: Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation soll in Halle (Saale) gebaut werden. Beim Mitfavoriten Frankfurt (Oder) ist die Enttäuschung groß.
Am Dienstag fällt die Entscheidung, in welcher ostdeutschen Stadt das Zukunftszentrum Deutsche Einheit gebaut werden soll. Nicht nur Brandenburg setzt auf Frankfurt (Oder).
Aus Sicht der Staatsanwaltschaft Cottbus hat ein Jäger in Lübben nicht gegen das Gesetz verstoßen. Die Tierrechtsorganisation Peta will das nicht hinnehmen.
Der Betrugsfall flog vor fünf Jahren auf und führte auch zum Rücktritt einer Ministerin. Das Hauptverfahren soll in diesem Jahr eröffnet werden.
Seiteneinsteigern nach Zusatzstudium eine Aufstiegsmöglichkeit zu bieten, um sie zu halten, scheint in der akuten Notlage nicht falsch – darf aber nicht die einzige Maßnahme bleiben.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) drängt auf Maßnahmen vom Land gegen das Lehrerdefizit - und verteidigt die Verbeamtung von Bachelor-Absolventen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster