
57 Straftaten gegen Geflüchtete und ihre Unterkünfte gab es im dritten Quartal des Jahres 2022 in Brandenburg. In fast allen Fällen laufen die Ermittlungen noch.
57 Straftaten gegen Geflüchtete und ihre Unterkünfte gab es im dritten Quartal des Jahres 2022 in Brandenburg. In fast allen Fällen laufen die Ermittlungen noch.
Die Lausitz müsse schnell zukunftsfähig aufgestellt werden, sagte die Landesvorsitzende Alexandra Pichl. Zugleich richtete sie eine Forderung an Ministerpräsident Woidke.
Fünf Städte in Ostdeutschland hoffen auf den Zuschlag für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Wie Frankfurt (Oder) den Sieg davontragen will.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Auch in der Elternschaft regt sich Unmut über die hohe Zahl an Seiteneinsteigern in Klassenzimmern. Das Bildungsministerium müsse dringend handeln.
Die Nähe zu Polen und Osteuropa, die Viadrina, die Geschichte – wenn es um Europa und die deutsche Einheit geht, ist die Doppelstadt der beste Standort.
Um dem Lehrkräftemangel zu begegnen, wählt das Bildungsministerium einen eigenen Weg, der in anderen Bundesländern nicht gerne gesehen wird.
Die Menschen aus dem kriegsgeplagten Land wurden laut Kriminalstatistik meist Opfer verbaler Attacken – aber nicht nur das. In Beeskow wurde zudem eine Gewalttat registriert.
Nach harter Debatte im Rechtsausschuss wegen Hoffmanns Umgang mit Arbeitsrichtern und einem für sie negativen Gerichtsbeschluss verlangt die Opposition Konsequenzen.
Ramona Pisal machte sich auch bundesweit einen Namen. Als ihr Nachfolger in Brandenburg wird der Berliner Landgerichtspräsident Holger Matthiessen gehandelt.
In Brandenburg entstehen Strukturen zur Unterstützung von Long-Covid-Patienten. Der Bedarf ist groß, wie eine Expertenanhörung im Landtag verdeutlichte.
Zu einem selbstbestimmten Leben ohne Hass und Gewalt sollen Berater des Verfassungsschutzes ehemaligen Extremisten verhelfen. Innenminister Stübgen stellte die Maßnahme vor.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) lasse nachhaltige Konzepte zur Lehrkräftegewinnung vermissen. Auch die Konkurrenz zu Berlin sei ein Problem.
So viele Brandenburger Versicherte wie nie zuvor beantragten 2022 bei der Techniker-Krankenkasse Kinderkrankengeld. Mehr als zwei Drittel der Antragsteller sind Frauen.
Mehr Geburten, mehr Zuzüge: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt wieder im Land – wie es ihnen geht und was die Landesregierung für sie tun will.
Mehr als 27.000 Gäste besichtigten das Gebäude und die Ausstellungen. Der Landtag war im vergangenen März wieder geöffnet worden.
Der Streit um die Arbeitsgerichtsreform kommt nicht zur Ruhe. Ministerin Susanne Hoffmann wehrt sich nun juristisch gegen angebliche Verleumdung.
Mit einer Patenschaft für inhaftierte Demonstrierende wollen Brandenburgs Linke-Abgeordnete Hinrichtungen im Iran verhindern. Andere Parteien sollen sich anschließen.
Niesen, Juckreiz, Asthma: Immer mehr Brandenburger zeigen eine Sensibilisierung auf bestimmte Pflanzen, wie neue Daten belegen.
Für überdimensionierte Seen sei nicht genug Wasser da, warnen die Umweltschützer.
Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung braucht zu jeder Zeit Aufmerksamkeit. Dabei sind Einrichtungen, Bewohner und ihre Familien auf politische Maßnahmen angewiesen.
Im Prozess vor einem Jahr nach der Gewalttat im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus ging es viel um Personalmangel. Ein langfristiges Problem – nicht nur bei Oberlin.
Der emeritierte Potsdamer Professor ist gefragter Kommentator des politischen Geschehens. Im Kurzinterview spricht er über frühere Student:innen, Toleranz und den Ukraine-Krieg.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster