
Trotz Ausbaus ist die Personalausstattung in den märkischen Kitas nach wie vor unzureichend, konstatiert die Bertelsmann-Stiftung. 11.500 zusätzliche Fachkräfte werden benötigt.
Trotz Ausbaus ist die Personalausstattung in den märkischen Kitas nach wie vor unzureichend, konstatiert die Bertelsmann-Stiftung. 11.500 zusätzliche Fachkräfte werden benötigt.
Unter anderem mit einem Härtefallfonds sollen Hilfen aus dem geplanten Entlastungspakets des Landes gezielt bei Betroffenen ankommen. Ein Bündnis warnt vor der Gefährdung des sozialen Friedens.
Weil er mit seinem Krähen störte, schickt das Gericht einen Hahn in den schallisolierten Stall. Die Freien Wähler wollen solchen Streits die Grundlage entziehen.
Die Linke im Brandenburger Landtag fordert einen Preisdeckel für Schulessen, die Freien Wähler plädieren für kostenlose Hygieneartikel an Schulen.
Die rot-schwarz-grüne Koalition will über das geplante Hilfspaket Eltern mit kleinen Kindern entlasten - aber nicht auf das „Prinzip Gießkanne“ setzen.
In der Flugeinsatzzentrale in Eiche überwacht die Polizei den märkischen Himmel. Ist Joe Biden im Anflug, sitzt sogar der Secret Service mit am Tisch.
Brandenburger Künstler sollen Porträts der ehemaligen Landtagspräsidentinnen und - präsidenten anfertigen, die dann im Parlament zu sehen sein werden.
In manchen Kreisen liegt der Anteil bei über 90 Prozent, in Potsdam sogar bei 95,7 Prozent. Das geht aus Zahlen des Gesundheitsministeriums hervor.
Trotz Reformstopp: In Brandenburg soll ab August das vorletzte Kitajahr vor der Einschulung gebührenfrei sein. Eine Neuerung gibt es auch bei der Kindertagespflege.
Begegnung, Kultur, Forschung: Mehrere ostdeutsche Städte möchten das geplante Zukunftszentrum für Deutsche Einheit bei sich ansiedeln. Man rechnet mit einer Million Besuchern jährlich.
Eine Umfrage des Instituts Wahlkreisprognose zeigt: Nur eine Partei kann im Land Brandenburg derzeit nennenswert zulegen.
Das Land will den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik vorantreiben – doch in der Krise soll vorübergehend Braunkohleverstromung hochgefahren werden.
Ihre Ankunft führte vorbei an einer Bäckertheke: Die Brandenburger waren begeistert von Elizabeth II. In Schloss Cecilienhof fühlte diese sich gleich wie zu Hause.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Der Brandenburgische Pädagogen-Verband prangert die Streichung von Förderunterricht und Ganztagsbetreuung an. Das Ministerium widerspricht.
Kommende Woche debattiert das Parlament wieder über ein neues Kitagesetz. Auf dem Alten Markt ist am 14. September eine Kundgebung geplant.
Tausende Klicks gleich nach der Veröffentlichung: Ein Musikvideo des Rappers Finch im Auftrag des Landesmarketings nimmt Brandenburger Klischees auf die Schippe.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Die Koalition will die gestoppte Kitareform wieder voranbringen – bleibt dabei aber zeitlich vage. Ein Antrag der Linksfraktion fand im Bildungsausschuss keine Mehrheit.
Brandenburgs CDU-Innenminister Michael Stübgen steht wegen seiner Personalpolitik in der Kritik. Nun gibt es auch noch Unmut wegen eines Auftritts im Vorfeld der Bürgermeisterwahl in Senftenberg.
Brandenburg könnte das erste Bundesland mit einem Verfassungstreue-Check für künftige Beamte werden. Das Kabinett stimmt einem entsprechenden Plan von CDU-Innenminister Stübgen zu.
Polizeipräsident Stepien spricht sich für einen flächendeckenden Einsatz von Tasern aus. Der Elektroschocker wirke deeskalierend.
Durch Encrochat-Entschlüsselung erzielt die Polizei Erfolge im Einsatz gegen Drogenhandel. Nun verstärken die Ermittler den Kampf gegen Kinderpornografie.
Bei Ministerin Kathrin Schneider (SPD) wurde Krebs diagnostiziert, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster