
Erst in Kreuzberg, seit dem Mauerbau in Neukölln: Die Hans Hoffmann GmbH produziert seit 1925 Trocken- und Lackieröfen – und will Berlin treu bleiben.

Erst in Kreuzberg, seit dem Mauerbau in Neukölln: Die Hans Hoffmann GmbH produziert seit 1925 Trocken- und Lackieröfen – und will Berlin treu bleiben.

In Britz wird eine Frau von ihrem Partner erstochen. Die Bezirkspolitik will Femizide wirksamer bekämpfen – mit Schutzräumen, Prävention und Täterarbeit.

Er lebt in Berlin-Rudow und hat sein Atelier in der Gropiusstadt: Im Interview spricht der Maler Thomas de Leliwa über Kunst als Beruf, Vieldeutigkeit – und Humor.

Die Neuköllner CDU kritisiert den zurückgezogenen Bericht der Jugendstadträtin als „methodisch mangelhaft“. Nun soll die BVV über einen Missbilligungsantrag gegen Nagel entscheiden.

Die Neuköllner Verlegerin und Autorin Karin Beese spricht im Interview über die Vielfalt in Bilderbüchern – und darüber, warum auch Jungs Mädchenbücher lesen sollten.

Besucher stehen in dem Park derzeit vielfach vor Zäunen. Das Projekt „Klimaresiliente Hasenheide“ soll vieles verbessern.

Mehrere Termine wurden bereits gerissen, weil die Arbeiten wie so oft in Berlin komplizierter sind als gedacht. Nun laufen weitere Planungen – und um Denkmalschutz geht es auch noch.

Im Neubau an der Karl-Marx-Straße soll alles anders sein. Das ehemalige Kaufhaus soll kein klassischer Konsumtempel sein, sondern ein Mekka für Streetfood und Start-ups.

In der „Kolonie Freiheit“ am Dammweg in Berlin-Neukölln gibt es jetzt einen Fitnessparcours – mit Ruderbank, Barren und Hüfttrainer.

André Wunstorf arbeitet als Stadtfotograf für das Landesarchiv Berlin. Bei seinen Aufnahmen gibt er „dem Zufall eine Chance“. In einer Ausstellung hinterfragt er digitale Visualisierungen Berliner Neubau-Projekte.

Ein besonderer Abend in Neukölln: Zum ersten Mal fand am Montag im queeren Café „Das Hoven“ das traditionelle Fastenbrechen statt. 120 Menschen kamen.

Ein neues Angebot in Berlin unterstützt junge Frauen dabei, ihre eigene Beziehung zu reflektieren und sich zu fragen: Was tut mir eigentlich gut?

Mit der Frage befasst sich Aimo Hindriks vom Verein „Solidarität konkret“. Es geht um Transparenz, Kosteneffizienz, Digitalisierung, Selbsthilfe – und auch mal darum, freundlich zu widersprechen.

Demokratiebildung ist das Kernthema des Vereins Bidigi aus dem Berliner Südwesten. Mit einer neuen Lernapp und vielen Projekten sollen junge Leute für Diskriminierung sensilibisiert werden.

Im Forum Steglitz werden Kundinnen und Kunden gebeten, Waren für „Evas Haltestelle“ im Wedding zu spenden. Bei der Aktion stellt das Hilfsprojekt Päckchen für die obdachlosen Frauen zusammen.

Bäckermeister Tom Hartwich verkauft in dem von seinem Vater gegründeten Familienbetrieb an der Warschauer Straße neben Apfel- oder Bananenbrötchen auch hochwertige Biovollkornbrote.

Mit der lebensgefährlichen Diagnose Brustkrebs steht die Welt erst mal Kopf. Doch was brauchen Betroffene überhaupt und wo finden sie Verbündete? Eine Überlebende erzählt.

Seit 15 Jahren bietet das Team der „NordPassage“ eine offene Sprechstunde an für junge Menschen, die sich Hilfe holen wollen - ob allein oder mit der Familie.

In Reinickendorf war im Rahmen einer Straßensanierung geplant, 80 Ahornbäume zu fällen - angeblich waren sie krank. Eine Bürgerinitiative setzte sich dagegen ein - mit Erfolg.

Weggeworfene Lebensmittel sind vermutlich der Grund für das gehäufte Vorkommen der Nagetiere. Ist die bezirkliche Aufklärungskampagne gescheitert?

Alle, die noch in dieser Saison auf Badespaß im Strandbad Halensee gehofft haben, dürften enttäuscht sein. Dieses Jahr bleibt es geschlossen. Doch es gibt Hoffnung.

Der Kiezladen „Bellevue“ in Schmargendorf ist für Schüler und Eltern zum Treffpunkt geworden. Nicht nur zum Pokémon-Kartenspielen kommen die Kinder – sie machen dort auch Hausaufgaben.

Ursprünglich sollte der Bahnhof Bismarckstraße in Charlottenburg 2018 fertig werden – doch dann kamen allerhand Probleme und eine Pandemie dazwischen. Nun ist ein Ende in Sicht.

Wie viele städtische Gewässer wird der Fennsee durch starke Regenfälle regelmäßig mit Schmutz und Laub überflutet. Ein guter Nährboden für stinkende Faulgase.
öffnet in neuem Tab oder Fenster