zum Hauptinhalt
Begrünte Flächen sollen an Hitzetagen einen kühlenden Effekt haben. Am Ernst-Reuter-Platz bewirkte der Rasen am 2. Juli das Gegenteil.

© FG Ökohydrologie, Technische Universität Berlin / Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Tagesspiegel Plus

Am bisher heißesten Tag des Jahres: TU Berlin misst 61 Grad Celsius auf dem Ernst-Reuter-Platz

Begrünte Flächen sollen an Hitzetagen einen kühlenden Effekt haben. Am Ernst-Reuter-Platz bewirkte der Rasen am 2. Juli das Gegenteil. Doch für eine hitzeresistente Bepflanzung fehlt das Geld.  

Stand:

Grün allein reicht nicht aus, um die Stadt fit für den Klimawandel zu machen. Das zeigt ein aktuelles Beispiel aus Charlottenburg: 61 Grad Celsius wurden auf den gemähten Rasenflächen vor dem Ernst-Reuter-Platz am 2. Juli, dem bisher heißesten Tag des Jahres, gemessen. Die Temperatur der angrenzenden versiegelten Flächen auf dem Platz lag bei 51 Grad Celsius. Das ergaben Messungen von Expert:innen des Fachgebiets Ökohydrologie der Technischen Universität Berlin (TU), aufgenommen mit einer Wärmebildkamera und einem Infrarotthermometer.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })