Gemeinde und Lokale Agenda legen ein kommunales Klimaschutzprogramm mit ehrgeizigen Zielen auf
Peter Könnicke
Die Zillestraße als Gymnasiumsstandort? Der Bund als Eigentümer verkauft das Areal als Wohnstandort
Bernd Albers erweist sich für SPD-Bürgermeisterkandidatin Ruth Barthels als unbequemer Gegner
Sonntag wird der neue Bürgermeister gewählt – die Anforderungen ergeben sich aus dem Profil des Ortes
Am Schwarzen Weg soll im regionalen Gemeinschaftsakt eine Veranstaltungshalle entstehen. Noch sind die Hürden allerdings hoch
Protestaktion „Leuchtender Fluss“ gegen den Ausbau der Havel und der Machnower Schleuse
Teltow, Stahndorf, Kleinmachnow und Landkreis prüfen gemeinsame Trägerschaft für Gymnasien
Dem Stahnsdorfer Wahlkampf fehlt der Esprit, den Kandidaten das Profil. Am 1. Juni wird gewählt
Bürgermeisterkandidatin Stelter: Keine finanzielle Beteiligung, wenn in den Nachbarorten gebaut wird
Nach Ankündigung des Landkreises, in der Region ein drittes Gymnasium zu errichten, steht die Frage nach dem Standort, des Profils und der Trägerschaft
Im Herbst werden auch neue Ortsbeiräte gewählt – deren Arbeit ist nicht leicht, aber von wenig Einfluss
Schicksalhafte Begegnung: 30 Jahre nach seiner Schulzeit traf Hanns Kirchner seinen alten Rektor wieder
Gutachter rechtfertigt Kosten-Nutzen-Analyse zur Stammbahn / Gleisanschluss für Region gefordert
Die Entdeckung eines Teltower Physikers beschert der Industrie schon heute Millionen-Umsätze
Güterfelder Ortsbeirat empfiehlt Klage gegen Nordumfahrung – heute muss Stahnsdorf entscheiden
Die Straßenlandschaft im Weinberg-Viertel ist ein Denkmal – die Gemeinde hält das für übertrieben
Beim 5. Technologietag war Harry Potter allgegenwärtig – Wirtschaftswunder wird es aber nicht geben
Am brach liegenden Stahnsdorfer Ortsrand leben Bauvorhaben wieder auf – und somit der Widerstand
Gesundheitsfragebögen sollen verbindlicher Teil für Anmeldungen bei Laufveranstaltungen sein
Fraktionschef Burkardt: Bestand wäre bis 2024 gesichert / Alternatives Profil notwendig
Auch neuer Mietvertrag für Seeberg-Grundschule in der Kritik / Warnik: „Experiment jetzt beenden“
Schiffsverkehr und Transportaufkommen haben zugenommen, weshalb der Schleusenausbau gerechtfertigt wird
Anstelle des alten „ClaB“ soll ein Begegnungshaus entstehen – gegen den Bau regt sich Widerspruch
Der Wiederaufbau lohnt sich nicht / Enttäuschung bei den Befürwortern, Bestätigung bei Gegnern