
Es ist Zeugniszeit und damit Saison für laute Seufzer von Eltern über schlechte Mathenoten ihrer Sprößlinge. Dabei haben sie womöglich ein Stück weit dazu beigetragen.
Es ist Zeugniszeit und damit Saison für laute Seufzer von Eltern über schlechte Mathenoten ihrer Sprößlinge. Dabei haben sie womöglich ein Stück weit dazu beigetragen.
Macht Corona Immunschwäche? Nichts Genaues weiß man nicht – aber entscheiden muss die Politik in einer solchen Situation trotzdem. Dafür ist sie da.
Der Berliner Arzt Leif S. Ludwig hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Stammzellen besser analysiert werden können. Jetzt wird er dafür ausgezeichnet.
Wenn die Kinder ausziehen, verlassen sie ihre Eltern nicht ganz. Ein wenig ihrer selbst bleibt zurück – jedenfalls bei den Müttern.
Heute schaut das Milliarden Dollar teure „Webb“-Teleskop in die Tiefe des Universums - und signalisiert auf Erden Fortschritt und Entdeckergeist. Vor 300 Jahren waren die Motive ähnlich.
Laut einer aktuellen Analyse von Studien mit über 13.000 Frauen geht eine Coronainfektion in der Schwangerschaft mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für intensivmedizinische Behandlungen.
Was er sagte, sagt viel: Seit 2015 führte Lothar Wieler das Robert-Koch-Institut. Jetzt verlässt der Kapitän das trotz pandemischer Wellen nicht gesunkene Schiff.
Beate Kampmann leitet zusammen mit Christian Drosten das neue Global-Health-Zentrum der Charité. Ein Gespräch über fehlende Arzneimittel in Afrika und die Folgen der Pandemie.
Ein jeder muss seinen genetischen Rucksack schultern, der ihm mitgegeben wurde. Aber was, wenn man seinen Kindern etwas aufgebürdet hat?
Lautes Pfeifen von Pfeiffröschen ist nicht mehr nur auf den Kleinen Antillen zu hören. Seinen Genen verdankt der lärmende Lurch seine Verbreitung in Mittel- und Südamerika jedenfalls nicht, zeigt eine Studie.
Dass die Impfstoffe vor schwerer Erkrankung schützen, ist bekannt. Schwieriger zu belegen ist, dass sie auch die Ausbreitung der Coronaviren hemmen. Nun ist es gelungen.
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte zufällig die Röntgenstrahlen. Am 28. Dezember 1895 reichte er sein Manuskript über die „X-Strahlen“ ein – und revolutionierte damit die Medizin.
Der Virologe zieht Bilanz aus drei Jahren Corona. Ein Gespräch über die aktuelle Infektionswelle, kommende Bedrohungen und die Covid-Strategie Chinas.
Fehler passieren. Auch dumme. Auch Wissenschaftlern. Eine Lehre aus dem jüngsten der Charité ist, dass Vorabveröffentlichungen trotz aller Kritik Schaden abwenden können.
Mit Alkoholethoxylat wird das Geschirr in Restaurants und Kantinen schnell sauber. Doch die Substanz schadet wohl den Darmzellen, so eine Studie. Grund zur Sorge?
Einmal ist keinmal. Erst häufiger Sex ebnet den Spermien den Weg am Immunsystem der Frau vorbei zur Eizelle.
Riesige, aber harmlose Bakterien und Impfstoffe gegen winzige, aber gefährliche Viren wurden dieses Jahr entdeckt und entwickelt. Und vieles, auszeichnungswürdiges mehr.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen gehörte im Jahr 2022 zu den zehn wichtigsten Persönlichkeiten in der Wissenschaft, so die Verantwortlichen des Fachmagazins „Nature“.
Um Atomkerne zu verschmelzen, braucht es viel Energie. Jetzt ist es in Kalifornien wohl erstmals gelungen, mehr Energie aus der Fusion zu gewinnen, als hineingesteckt wurde.
Neuseeland gehört zum britischen Commonwealth, aber entdeckt wurde es von einem Niederländer – also zumindest „erblickt“.
Nicht nur leibliche Eltern prägen das Erbmaterial ihrer Kinder. Jeder kann die Gene anderer beeinflussen.
Mit zehn Mal 2,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft Projekte in den Ingenieurs-, Geistes- und Sozial- sowie Natur- und Lebenswissenschaften.
Für Spitzenforscher sind die Bedingungen in den USA zunehmend unattraktiv. Deutschland könnte profitieren, meint Maike Sander, neue Chefin des Berliner Max-Delbrück-Centers.
Maske tragen schützt nicht, trotzdem soll das Accessoire Mikroben so abgeschirmt haben, dass das Immunsystem nicht mehr „trainiert“ wurde? Das ist ein Missverständnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster