
Das marode Kombibad am Ankogelweg soll vom kommenden Jahr an umfassend saniert werden. Das geht nicht bei laufendem Betrieb. Wo sollen Vereine und Schulen dann schwimmen?
Das marode Kombibad am Ankogelweg soll vom kommenden Jahr an umfassend saniert werden. Das geht nicht bei laufendem Betrieb. Wo sollen Vereine und Schulen dann schwimmen?
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg fehlen in den Schulen die Kapazitäten für Schulplätze. Jetzt will man geflüchtete Kinder auch vormittags und nachmittags unterrichten. Den Grünen reicht das nicht.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, am Dienstag nach Ostern aus Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Auf einem Teilstück der Attilastraße werden neue Spuren für Radfahrer eingerichtet, stadteinwärts sogar baulich abgesichert. Für die Radstreifen werden Parkplätze wegfallen.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
In einer Gemeinde in Berlin-Schöneberg hängt seit langem ein Regenbogenbanner. Bereits zum dritten Mal wurde es beschädigt
Mehr als zwei Jahrzehnte gestaltete die Sozialdemokratin Angelika Schöttler die Politik im Rathaus Schöneberg mit. Nun hört sie auf. Bei den Wahlen schnitt die SPD schlecht ab.
Im Juli entdeckten die Wasserbetriebe einen Schaden in einem Abwasserschacht unter einer Straße. Sie sperrten den Abschnitt. Repariert werden kann vorerst aber nicht.
Bildung, Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Heute tagen die Bezirksverordneten in Tempelhof-Schöneberg zum ersten Mal nach der Wahl. Es wird harte Debatten geben. Die CDU will den Anspruch auf das Amt des BVV-Vorstehers nicht aufgeben.
Die Grüne Aferdita Suka verlor im Februar ihr Direktmandat in Berlin-Tempelhof. Sie will weiter politisch aktiv sein, ihre Netzwerke nutzen – und zur Wahl 2026 wieder antreten.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Am 17. März 2020 begann an Berlins Schulen der erste Lockdown. Der Verwaltungsleiter einer Tempelhofer Sekundarschule führte seitdem Tagebuch. Ein Interview.
Ein Kinderladen in Lichterfelde kann sich die hohe Miete nicht mehr leisten und weicht Luxus-Wohnungen. Ähnliche Fälle drohen in weiteren Bezirken. Die Politik sieht kaum Möglichkeiten, einzugreifen.
In Berlin-Tempelhof muss die Hauptausfallstraße für Bauarbeiten aufgerissen werden. 60 Bäume sollten gefällt werden. Jetzt wurden die Pläne geändert.
In Berlin-Friedenau steht jetzt eine rote Bank mit einer klaren Botschaft. Sie will die Aufmerksamkeit wecken. Die Idee für diese Bänke stammt aus Italien.
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg schnitt die CDU als stärkste Partei ab. Sie bekam aber keine Mehrheit zustande. Grüne, SPD und Linke wollen zusammenarbeiten.
Verkehr, Klima und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Die Jusos wollen ein Bündnis aus CDU und SPD verhindern. Ihre Vorsitzende Sinem Taşan-Funke hält eine progressive Politik in der Verbindung für unmöglich.
In Berlin werden in diesem Jahr sechs Stolpersteine für schwarze Menschen verlegt, die von den Nazis entrechtet und verfolgt wurden. Bisher war das öffentliche Gedenken nicht ausgeprägt.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Im Mai sollen die Arbeiten auf dem Dach des Flughafengebäudes beendet sein. Dann sollen die Besucher den spektakulären Blick über die Stadt genießen können.
Auch Mode bedeutet für Menschen mit Behinderung oft Einschränkungen. In einem Pilotprojekt wollen das Label „Auf Augenhöhe“ und der Konzern Uniqlo tragbare Designs entwickeln.
Wer sich mit der Geschichte des Fußballs in Deutschland befasst, kommt an Berlin-Tempelhof nicht vorbei. Eine Ausstellung begibt sich auf Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster