
Spätestens seit der Barberini-Attacke ist klar: Wer Kunstwerke mit Brei bewirft und sich an Wänden festklebt, sollte dafür keine Aufmerksamkeit bekommen.
Spätestens seit der Barberini-Attacke ist klar: Wer Kunstwerke mit Brei bewirft und sich an Wänden festklebt, sollte dafür keine Aufmerksamkeit bekommen.
Am Montag ist Halloween, am Donnerstag steht Barockes aus Freiburg auf dem Programm. Ein Streifzug durch das Potsdamer Kulturleben der nächsten Tage.
Das Wochenende steht schon wieder vor der Tür: Was Sie in den kommenden Tagen in Potsdam unternehmen können.
Fehlfarben treten am Freitag im Lindenpark auf, Chormusik steht am Samstag bei zwei Konzerten in Potsdam im Fokus und am Sonntag geht’s zum Toben ins Stroh.
Was haben die Ostdeutschen nur mit dem Sandmann? Unsere Autorin stellt das geplante Bronze-Denkmal für die Kultfigur infrage.
Wie Mahran Mourad aus Syrien und die Wissenschaftlerin Karin Tondorf in der Landeshauptstadt ein weltoffenes Café gründeten - und was die beiden verbindet.
Pothead spielen im Waschhaus ihr traditionelles Herbstkonzert - im Schlosstheater wird es leidenschaftlich, aber auch gefährlich.
Der Berliner Sänger Andrej Hermlin hat mit seiner Band die besten Songs von Glenn Miller, Duke Ellington und anderen Stars im Programm - während im Hans Otto Theater ein rücksichtsloses Nashorn auftaucht.
Unsere Kolumnistin wünscht sich, dass das Minsk – einst Vorzeigebau der DDR – entglorifiziert und entmystifiziert wird.
Gayle Tufts moderiert im Nikolaisaal „Die lange Nacht der Komponistinnen“, am Jagdschloss Stern erfährt man allerlei Interessantes rund um die königliche Jagd - in der Stadt ist aber noch viel mehr los.
1992 eröffnete André Zibolsky den ersten Weinladen in Potsdam. Heute ist das Fachgeschäft in der Dortustraße eine Institution.
Wie PNN-Autorin Steffi Pyanoe das Event im Potsdamer Kongresshotel erlebt hat - und was beim nächsten Mal besser laufen könnte.
Umweltfest im Volkspark, Sinfoniekonzert im Nikolaisaal, neue-Erik-Schmidt-Ausstellung - das ist in der Stadt in den kommenden Tagen los.
Klimafestival in der Fabrik, Science Fiction im T-Werk und am Sonntag der Tag des Offenen Denkmals - das ist in der Stadt in den kommenden Tagen los.
Das Hans Otto Theater gibt Einblicke in zwei Neuproduktionen, City-Musiker Georgi Gogow ist im sans titre zu Gast - Potsdam hat am Wochenende wieder einiges zu bieten.
Ob Ostsee oder Schlachtensee: Auch unsere Kolumnistin war im Sommer mit dem Neun-Euro-Ticket unterwegs. Ihr Fazit: Die drei Monate gingen zu schnell vorbei.
Der Nikolaisaal feiert wieder mit einem Straßenfest Saisoneröffnung, aus der fabrik tönen jazzige Klänge und im sans titre eröffnet die Ausstellung „Worldrecords.
Unsere Kolumnistin bekommt ihre Zeitung regelmäßig von Herrn P. ausgeliefert. Seit Jahren versucht sie, ihn zu überzeugen, über ihn schreiben zu dürfen. Noch besteht Hoffnung.
Unsere Kolumnistin bekennt sich zu ihren Umweltsünden. Was sie nun ändern will und welche Rolle ein Sanssouci-Schaf dabei spielen könnte.
Ob Klassik oder Pop, ob Swing oder Blues: Musikliebhabern wird am Wochenende in Potsdam viel geboten.
Potsdams früherer Denkmalschützer Jörg Limberg hat ein 470-Seiten-Buch über die einzigartige Villenkolonie geschrieben. Die Arbeiten an dem Werk zogen sich 25 Jahre lang hin.
Das Poetenpack spielt das 350 Jahre alte Stück „Tartuffe“ im Heckentheater am Neuen Palais. Auf dem Weberplatz steht am Samstag ein symphonischer Streifzug durch die Rockmusik an.
Wohin könnte Familie Grün umziehen, um die Potsdamer Skulpturengruppe dauerhaft vor Vandalismus zu schützen? Unsere Kolumnistin hätte da ein paar Ideen.
Jahrelang prägte Hannelore Knoblich Potsdams Stadtpolitik. Nun ist die ehemalige Stadträtin im Alter von 82 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster