
Im „Zukunftsort“ Adlershof entstehen trotz Inflation und Zinsanstieg neue Büroflächen im Rekordtempo. Am Donnerstag war wieder mal Richtfest.
Im „Zukunftsort“ Adlershof entstehen trotz Inflation und Zinsanstieg neue Büroflächen im Rekordtempo. Am Donnerstag war wieder mal Richtfest.
47 Kilometer Hochspannungsleitungen, 135 Kilometer Niederspannung: Bis 2033 soll alles unter der Erde sein. Der Netzbetreiber braucht dafür auch private Hilfe.
Die Fachzeitschrift „connect“ hat die drei großen Mobilfunkanbieter in Berlin getestet. In der Innenstadt ist die Lage anders als in den Kiezen am Stadtrand.
Der Vertag für die Marzahner Seilbahn ist um zehn Jahre verlängert worden. Neben Touristen nutzen auch Anwohner die Verbindung.
Die heißesten Tipps für die schönste Atmosphäre, den besten Glühwein oder die extravaganteste Deko. Was läuft im eigenen Kiez? Empfehlungen unserer Bezirksexpert:innen.
Seit Beginn der Herbstferien gilt bei den Wasserbetrieben wieder die Maskenpflicht. Auch andere Unternehmen und Behörden setzen weiter auf Schutzmaßnahmen.
Pankows Bezirksverordnete machen die landeseigene Firma für die „Plünderung“ der beliebten Anlage verantwortlich. Der Grün-Berlin-Chef schießt zurück.
Landesbeamte müssen in Berlin teils monatelang auf die Erstattung ihrer Arztrechnungen warten. Das Problem ist schon seit Jahren bekannt, sagen Betroffene.
Elf Kaufhäuser betreibt der Konzern in Berlin, zwei in Brandenburg. Können die Standorte noch einmal gerettet werden?
Die Gründer wollten eigentlich nur eine Beratungs-Plattform aufbauen. Doch jetzt beschäftigt das Unternehmen 500 Heizungsinstallateure - und will die Energiewende vorantreiben.
Die PIN AG würde wieder Wahlbenachrichtigungen und Briefwahlunterlagen zustellen. Der private Postdienstleister hat einen Vertrag mit dem Land Berlin.
Durch Stuttgart rollen besonders viele Benz, durch München BMW. In der Region rund um Elon Musks Gigafactory aber ist Tesla noch eine Randerscheinung.
Das neue Rechenzentrum des Konzerns NTT ist ein IT-Tanker mit hohem Stromverbrauch. Mit 20 Prozent der Abwärme ließen sich hunderte Haushalte mit Wärme versorgen.
Während Berlins Bühnen wieder recht gut besucht sind, bleiben in Brandenburgs Stadttheatern die Reihen zu oft leer. Das liegt offenbar nicht am Programm.
Handwerker-Innungen und Energieversorger geben Hilfestellung beim Gas- und Stromsparen. Zielgruppe sind Berliner Bürger und Unternehmen.
Die Fernwärme-Produktion basiert größtenteils auf Erdgas. Im Notfall könnte man den Kohleanteil erhöhen, aber davon würden Ost-Berliner Kunden kaum profitieren.
Seit Juli fallen etliche Mieter in eine Gesetzeslücke. Sie zahlen bei ihrem Grundversorger mehr als das Doppelte. In Berlin ist die Differenz sehr hoch.
Mit neuen Veranstaltungsformaten sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen motiviert werden, stärker mit den Hochschulen zu kooperieren.
Die Nachfrage nach privaten Solaranlagen ist gewaltig. Die Berliner Wasserbetriebe reagieren auf den Trend in ihrem Ausbildungsprogramm.
Viele Berliner erhalten derzeit drastische Tariferhöhungen bei Strom und Gas oder werden gar gekündigt. Was Verbraucherschützer raten und welche Auswege es gibt.
Wirtschaftssenator Schwarz tourte auf Einladung der Bezirksbürgermeisterin durch die City-West. Fürs ICC werden zwei namhafte Interessenten bekannt.
Zum ersten Mal wurde der neu geschaffene Preis vergeben. Der Berliner Senat will Unternehmer mit sozialem Engagement würdigen.
Solarpaneele aufs Dach zu packen lohnt sich fast immer, sagt Experte Tim Rosengart. Er hat ein Portal gegründet, das Interessenten und Firmen zusammenbringt.
Fast wie in Cannes: Die Messe Boot & Fun in Werder an der Havel bietet Luxus-Yachten, aber auch solide Technik für Klimaschützer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster