
Bis 2030 wäre das Terminal T5 in Schönefeld noch nutzbar gewesen – doch das wäre völlig unwirtschaftlich. Unklar ist, was jetzt mit dem Gebäude passiert.
Bis 2030 wäre das Terminal T5 in Schönefeld noch nutzbar gewesen – doch das wäre völlig unwirtschaftlich. Unklar ist, was jetzt mit dem Gebäude passiert.
Am Mittwoch hat die Linke-Opposition im Potsdamer Landtag Nothilfen noch 2022 beantragt. Die Kenia-Koalition lehnte diesen Vorstoß ab.
Thomas Hoff Andersson ist seit Mai verantwortlich für den operativen Betrieb an Berlins früherem Pannenairport. Wie der Däne den Stress für Passagiere verbannen will.
73.052 Brandenburger hatten eine Volksinitiative gegen das Insektensterben unterschrieben. Nun wollen SPD und CDU Pestizide in Naturschutzgebieten doch nicht verbieten.
Es geht um den letzten Haushalt, bevor 2024 der Landtag von Potsdam neu gewählt wird. SPD, CDU und Grüne bessern nun den Regierungsentwurf nach.
Die Gelder sollen ab Anfang 2023 bei den Betroffenen ankommen, damit etwa Schwimmhallen, Museen oder Stadtwerke nicht vor dem Aus stehen. Detailfragen müssen aber noch geklärt werden.
Alle zwei Jahre lässt die Landesregierung das persönlich-politische Stimmungsbild der Brandenburger erheben. Die neueste Umfrage offenbart besorgniserregende Zahlen.
Der BER lässt diesen Mann nicht los. Jetzt mahnt Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa einen Ausbaustopp und höhere Entgelte an, um den Airport finanziell zu sanieren.
Ein früherer Referatsleiter wird wegen sexueller Belästigung einer Kollegin verurteilt. Das Ministerium tut sich schwer mit einer Disziplinarstrafe und der Strafversetzung.
Die Fabrik ist erst seit März in Betrieb. Früher als erwartet, treibt Tesla nun die Erweiterung voran – mit voller Rückendeckung der Brandenburger Landesregierung.
Seit 2018 ist in der Bundesregierung gestritten worden, ob das Interimsgebäude dauerhaft genutzt wird. Der Verzicht auf einen Neubau ist richtig.
Die Planung für ein Empfangsgebäude für Staatsgäste hatte vor Jahrzehnten begonnen. Nun wird das Projekt am Flughafen Berlin Brandenburg gestoppt.
Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) hat ihre Partei in eine Auseinandersetzung manövriert. Die drohende Zerreißprobe ist abgewendet.
Automaten zum Check-In, zusätzliche Mitarbeiter, weniger Gepäck-Chaos: Am Mittwoch hat der BER seine Strategie für die kommenden Herbstferien vorgestellt.
Weil Wohnungen fehlen, will die Berliner CDU einen zusätzlichen Bezirk zum Teil auf Brandenburger Boden bauen. Es hagelt Kritik und Häme.
In Brandenburgs SPD spitzt sich der Streit um Aussagen von Vizeparteichefin Katrin Lange über Ukraine-Krieg, Protestdemos und Politik der Bundesregierung zu.
Nach Easyjet schrumpft auch Ryanair das Angebot. Das sind 240 Flüge pro Woche weniger als 2019. Der BER rechnet 2022 dennoch mit mehr Passagieren als erwartet.
Corona-Politik, Russland-Sanktionen, Umgang mit Demos: Finanzministerin Katrin Lange geht immer wieder auf Contra. Der Unmut über sie wächst.
Katrin Lange fordert im Landtag einen Rettungsschirm über fünf Milliarden Euro. Für ihren Auftritt bekommt sie Zuspruch aus Reihen der Linken und der AfD.
Ein neues Pisten-Konzept am Hauptstadtflughafen BER könnte einigen Orten „Lärmpausen“ verschaffen. Verlierer wären die, wo die Flieger schon am lautesten sind.
Das Land spannt einen Zwei-Milliarden-Rettungsschirm zur Entlastung in der Krise. Das Ausrufen der Notlage ermöglicht neue Kredite – trotz Schuldenbremse.
Cottbus ist die rechte Hochburg Brandenburgs, doch diesmal scheitert die AfD mit ihrem Angstprogramm. Der SPD-Kandidat holt fast 69 Prozent der Stimmen.
Die Sorgen in der Mark werden angesichts der Preiskrise immer größer. Jetzt macht eine Initiative von Sozialverbänden der Landes- und Bundesregierung Druck.
Strom und Glas bleiben laut Jörg Steinbach deutlich teurer als vor 2020. Der SPD-Politiker verbreitete auf dem märkischen Handwerkskammertag aber auch eine gute Nachricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster