
Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte sorgten zum Jahreswechsel für Entsetzen. Auch Ministerpräsident Woidke schockierten die Ereignisse.

Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte sorgten zum Jahreswechsel für Entsetzen. Auch Ministerpräsident Woidke schockierten die Ereignisse.

Länderminister sehen die Probleme nicht unbedingt beim Zugang zu Feuerwerkskörpern. Andere verweisen auf den Bund.

Ab 2023 sollten alle Behördengänge online erledigt werden können. Ein Bericht offenbart, wie weit davon jedes Ministerium im Land entfernt ist.

Die Anweisung der Bundesregierung ist erteilt: Die Raffinerie Schwedt verarbeitet ab Januar kein Rohöl aus Russland mehr, das dort seit 1963 über Pipeline „Druschba“ aus Sibirien floss.

Dietmar Woidke (SPD) knöpft sich im Jahresendgespräch das Bahnchaos, die CDU und Nordrhein-Westfalen vor – und zieht trotz aller Krisen ein positives Fazit.

In der Brandenburger Gigafactory bei Berlin arbeiten rund 8500 Beschäftigte. Die Unzufriedenheit in der Belegschaft ist groß. Von Ausbeutung ist die Rede.

Mit dem Haushalt für 2023/2024 ist auch das Rettungspaket gegen die Notlage bewilligt. Dass die Diäten um 300 Euro steigen, bleibt umstritten.

Bis im Mai das bundesweite 49-Euro-Ticket kommt, bleibt das günstigere Berliner Abo-Ticket bestehen. Dafür gab der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag grünes Licht.

Die Mark erlebte in den vergangenen Jahren einen Aufschwung. Jetzt kommt es darauf an, dass das Geld in dieser Krise schnell bei den Betroffenen ankommt – Zweifel sind angebracht.

Der Landtag in Potsdam will diese Woche den Doppelhaushalt für 2023/24 beschließen. In der traditionellen Generaldebatte rühmte eine Partei Berlin als Vorbild für die Mark.

Diese Woche wird der Landtag den Doppelhaushalt 2023/2024 beschließen – mit einer Reduzierung der Kitabeiträge. Der Linke-Opposition reicht das nicht.

Der Hauptstadt-Airport belohnt als erster deutscher Flughafen leisere Starts und Ladungen – das gefällt nicht allen Fluggesellschaften.

Der US-Elektroautobauer will bei Fürstenwalde Bohrungen durchführen. Nun wird die Forderung laut, dass Brandenburgs Regierung das Vorhaben verhindert.

Michael Stübgen geht, Jan Redmann will es wissen. Der Wechsel an der Spitze der märkischen CDU ist für die Kenia-Koalition ein Risiko.

Das Rennen um die Führung der Landes-CDU ist eröffnet. Landtagsfraktionschef Jan Redmann tritt an und verkündet: Er will die Landtagswahl 2024 gewinnen.

Premiere für die Union in Brandenburg: Über den Parteivorsitz sollen erstmals die 5500 Mitglieder entscheiden. Das Rennen ist nun eröffnet.

Buhrufe, Beschimpfungen, Sicherheitsdienst im Saal: Bei der Sitzung der Gemeindevertretung ging es hoch her – und der US-Elektroautobauer machte weitere Zusagen.

Die Daten stammen aus DDR-Tagen: Um die „Gigafactory“ Grünheide wird das Wasser knapper. Doch der US-Konzern will sein Werk erweitern – nun wird er selbst aktiv.

Verkehrsminister Guido Beermann schmiedet an der Scandria-Allianz für klimaneutralen Güterverkehr. Dieser Blick über den Tellerrand tut Brandenburg gut.

Smarter Güterverkehr zwischen dem hohen Norden und dem Mittelmeerraum: Darüber sprach Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) auf einer Konferenz in Oslo.

Bis zum Kohleausstieg 2038 soll die Region schnellere Bahnverbindungen für Personen- und Güterzüge bekommen. 2023 müssen die Planungen beginnen.

Jörg Steinbach (SPD) kündigte auf einem Energiegipfel die „Nennung von Ross und Reiter“ an, falls keine Besserung eintritt - Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) rechnete mit Nordrhein-Westfalen ab.

Die neue Strategie wird konkreter, mit Initiativen aus den Regionen. Aber der Südwesten mit Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming hinkt hinterher.

Der RBB steht wegen Finanz-Affären unter Druck. Der Sender beschäftigt auch die obersten Finanzkontrollbehörden der Hauptstadtregion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster