
Kühle Frucht, salziger Nachhall, manchmal steigt ein bisschen Rauch auf. Warum Vulkanweine in aller Munde sind – und Soave eine Renaissance erlebt.

Kühle Frucht, salziger Nachhall, manchmal steigt ein bisschen Rauch auf. Warum Vulkanweine in aller Munde sind – und Soave eine Renaissance erlebt.

Fangfrischer Fisch auf dem Naturgut Köllnitz, Farm to Table in der Uckermark und ein Abstecher nach MV. Neun Ausflugsziele, die auch richtig gut schmecken.

Rauch steht für fette Beute, Gemeinschaft, Genuss – und Krebsrisiko. Künstliches Raucharoma ist gesundheitlich weniger bedenklich. Aber es vernebelt die Geschmackssinne.

Die Open-Fire-Köche von „ember“ ziehen diesen Sommer auf ein Rooftop in Kreuzberg. Ein Besuch an der Feuerstätte – und ein Rezept zum Nachgrillen.

Umbau zum Gemeindesaal: Benedikt von Peter lässt Bachs Karfreitagspassion von Kindern nachstellen, die plötzlich anfangen, Fragen zu stellen.

Ansturm auf ein Wirtshaus: Das „Trio“ hinter der Volksbühne brummt, serviert Wein vom Hahn und spart nicht an der Nussbutter.

Von wegen säurearm, neutral und jung: Warum man auch zu Spargel Weine mit Charakter trinken kann und etwas Reife dabei von Vorteil ist.

Winzer kennenlernen, beschwipst lunchen, Süßes entdecken: Die schönsten Berliner Food-Termine der nächsten Wochen.

André Macionga und sein Küchenchef Sebastian Leyer präsentieren in Berlin-Wilmersdorf eine intensive Regionalküche mit geballter Weinkompetenz.

Ein meeriges Comeback, Weine aus Slowenien und Italien, ein frankophiler Sonntagmittag: Das sind die schönsten Berliner Food-Termine der nächsten Wochen.

4200 Eier hat Tove Nilsson für ihr Kochbuch aufgeschlagen. Ob über schwedischer Restepfanne oder in Ramen: Hier steht das Ei im Mittelpunkt.

Um in Südamerika seltenen Kakao zu finden, ist Jan Schubert kein Weg zu weit. Ein Gespräch über Vielfalt, Verantwortung und ursprünglichen Geschmack.

Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.

Gustav Mahlers 9. Symphonie und eine Art Fanfare von Harrison Birtwistle: Simon Rattle dirigiert die Staatskapelle Berlin.

Anton Petrov floh vor dem Krieg und stellt die ukrainische Traditionsspirituose Hrinivka nun beim Berliner Freimeisterkollektiv her.

Auftakt zu einem neuen Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov inszeniert Mozarts „Così fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin.

Mindestens fünf Gänge, keine Wahlmöglichkeiten: Warum das Tasting Menü die Gastronomie erobert, welche Vorteile es hat und welche Alternativen es gibt, erklären vier Restaurant-Profis.

Spiel mit dem Feuer: Das urbane Grillrestaurant „Kramer“ setzt auf die Kraft der Flammen – emotional und geschmacklich.

Cola ohne Kohlensäure, Prosecco ohne Prickeln, Bier ohne Bitzeln – das schmeckt doch nicht! Warum eigentlich?

Robin Ticciati bringt Georg Friedrich Händels Oratorium „Solomon“ in der Berliner Philharmonie auf die Bühne. Mit dabei: das Deutsche Symphonie-Orchester und der Rundfunkchor Berlin.

Der eine war lange Chefsommelier bei Tim Raue, der andere Spitzenkoch mit eigenem Garten. Gemeinsam haben sie eine Kneipe mit Weinseparee eröffnet.

In den nächsten Wochen kommt viel Gutes ins Glas. Und die erste Landpartie lockt nach Brandenburg. Ein Überblick über die besten Veranstaltungen.

Blütenfall und mysteriöse Heiterkeit: die Karajan-Akademie mit der Sopranistin Camilla Tilling, dirigiert von Christian Blex.

Vom Atelier in die Brauerei: Mit ihren zarten Kreationen verfeinern „Bouche“ die Aromatik des alkoholfreien Trenddrinks – mit Kaffeeschalen und Jasminblüten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster