
„Ela“, das neue Buch der Zehlendorferin Alexandra Lüthen, berührt: Sie erzählt die Geschichte zweier Liebender mit Down-Syndrom in Einfacher Sprache.
„Ela“, das neue Buch der Zehlendorferin Alexandra Lüthen, berührt: Sie erzählt die Geschichte zweier Liebender mit Down-Syndrom in Einfacher Sprache.
Schottland habe Europa viel zu bieten, findet seine höchste Repräsentantin in Deutschland. Bei den schottischen Kulturtagen in Dahlem wird das bewiesen.
Seit zehn Jahren fordern Anrainer die Sanierung des Zehlendorfer Waldsees. Bisher blieben sie unerhört. Doch jetzt könnte eine Kahnfahrt die Wende bewirken.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Themenübersicht hier.
Ein Museumsbesuch bildet nicht nur, er kann auch schmecken: Im Rahmen der Europäischen Kulturtage wurde zum Whisky-Tasting geladen. Ein Erfahrungsbericht.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Energiekrise ist im Sport angekommen, sagt Klaus Eichstädt, der Präsident von Pro Sport Berlin. Der 82-Jährige war der letzte Bürgermeister Zehlendorfs.
Die Abriss-Bagger rollen: An der Lissabonallee entsteht eine Tagesklink für seelische Gesundheit für Kinder und Jugendliche – eine Schule gehört auch dazu.
Die Idee, aus der Petruskirche in Lichterfelde einen Kulturort zu machen, war aus der Not geboren. Speziell Jazz und Blues haben hier ein Zuhause gefunden.
Die Entlastungen der Regierung kommen bei den Armen der Stadt noch nicht an. Eine Expertin befürchtet Gassperren und Wohnungskündigungen.
Vom Sandstrand zum Chillen bis zur Kiezsprechstunde: Die wichtigste Aufgabe von Gebietskoordinatorin Nele Petzold ist, den Menschen in Lankwitz zuzuhören.
Seit 2019 wird am Kita-Neubau in Lichterfelde geplant: Doch dann genehmigte das Amt nur 90 Plätze – zu wenig, um das Vorhaben zu finanzieren, sagt die Diakonie.
Warum vergeben die Berliner Verwaltungen so wenige Aufträge an Inklusionsbetriebe und Werkstätten? Jetzt prüft Steglitz-Zehlendorf das Vergabeverfahren.
Bis 2050 soll die Uni-Klinik in Steglitz fit für die Zukunft werden. Der Bau-Chef der Charité erklärt, warum mehr Platz nötig und ein Hochhaus eine gute Idee ist.
Das Steglitzer Ehepaar Saffran hat die Patenschaft für einen Vierjährigen übernommen. Seine Mutter ist psychisch krank. Durch die Patenschaft gewinnen alle. Ein Interview.
Die 17-jährige Surferin Sophia Meyer tritt ab 8. Juli bei den Jugend-Weltmeisterschaften in den Niederlanden an. 2028 würde sie gerne zu Olympia. Ein Interview.
Es wurde nach einer städtebaulichen Vision gesucht: Bis 2050 soll das Benjamin Franklin ausgebaut werden. Jetzt stellte die Charité den Siegerentwurf vor.
Tatkräftige junge Leute haben in Steglitz-Zehlendorf einen Namen: Der Bezirk ehrt sie als „Bezirkshelden“. Doch die Jugendlichen wünschen sich mehr Beteiligung.
Grünes Licht vom Senat für den neuen Mietvertrag: Der bezirkliche Bürgertreffpunkt in Lichterfelde-West bleibt. Jetzt soll er endlich barrierefrei werden.
Sie wollen den Wind in Händen halten: 1972 wurde an der Havel der erste Windsurfverein der Welt gegründet – diesen Sommer wird der 50. Jahrestag gefeiert.
Sport, Kultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Vorschau.
Götz Fluck hat den Turm 2019 erworben. Nun soll das Gebäude in Steglitz einen neuen Anstrich bekommen. Das ist aber nicht so einfach.
Die Straße Unter den Eichen ist marode: Radler und Fußgänger könnten künftig mehr Platz erhalten – auf Kosten von Parkplätzen und des Botanischen Gartens.
Hat der Bethel-Vorstand die Schwestern über den Tisch gezogen? Correctiv berichtet von Druck und Machtstreben. Das Gesundheitswerk Bethel widerspricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster