
Die Pandemie sorgte für eine Publikumsflaute, nun steigen die Kosten: Die Gemeinde muss den Neuen Kammerspielen, die von Bürger:innen betrieben werden, helfen.
Die Pandemie sorgte für eine Publikumsflaute, nun steigen die Kosten: Die Gemeinde muss den Neuen Kammerspielen, die von Bürger:innen betrieben werden, helfen.
Ein Lichtermeer: In der Dreifaltigkeitsgemeinde in Lankwitz erinnerten hunderte Kerzen an Menschen, die nicht von Angehörigen, sondern vom Amt bestattet wurden.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Auf leuchtenden und geschmückten Zweirädern soll in Berlin für mehr Verkehrssicherheit demonstriert und zugleich ein Zeichen der Solidarität gesendet werden.
Vielen Autofahrern scheint das Problem nicht bewusst zu sein: In engen Straßen kommen die Rettungskräfte oft nicht durch. Eine Aktion mit Drehleiter sorgte für Staunen.
Die heißesten Tipps für die schönste Atmosphäre, den besten Glühwein oder die extravaganteste Deko. Was läuft im eigenen Kiez? Empfehlungen unserer Bezirksexpert:innen.
Weil zunächst Bauarbeiten angekündigt waren, sollte der Kunstmarkt in Zehlendorf-Mitte ausfallen. Doch es kam anders: Er wird kleiner und hat einen neuen Ort.
Ein neuer Aufgang zu den Gleisen wird schon seit Jahren gewünscht: Da es aktuell so aussieht, als würde er erst 2029 realisiert, formiert sich Protest.
Eine unbekannte Person habe versucht, Kinder in ein Auto zu locken, informiert eine Lichterfelder Grundschule. Auf Nachfrage stellt sich heraus: Es ist nicht der einzige Vorfall.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Vorschau hier.
Nudeln, Schokolinsen, Waschpulver: Im ersten Unverpacktladen in Steglitz-Zehlendorf gibt es über 500 Produkte. Service wird groß geschrieben, Einwegmüll ist tabu.
Fehlendes Personal, weniger Umsatz, steigende Preise: Zum Jahresende schließt die Traditionsbäckerei aus Lichterfelde. Der Chef erklärt, wie es dazu kam.
Steglitz-Zehlendorf setzt ein Zeichen der Solidarität: Ein Grünzug wurde nach der ukrainischen Partnerstadt Charkiw benannt. Das blieb nicht unbemerkt.
Nach dem Urteil des Berliner Verfassungsgerichts steht fest: Am 12. Februar müssen auch die Bezirksparlamente neu gewählt werden, die Mehrheiten könnten sich verändern.
Politik an der Basis und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, am Donnerstag aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.
Die Sanierung der Zehlendorfer Schule ist das größte öffentliche Bauprojekt im Bezirk: Bis 2029 sollen 76 Millionen Euro verbaut werden.
Obwohl Eisstockschießen 2026 olympisch wird, fehlt es in der Stadt an Nachwuchs. Ein Problem: Es mangelt an wohnortnahen Trainingsmöglichkeiten.
Sport, Kultur, Politik und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
Seit Jahren wird in Steglitz-Zehlendorf gestritten: Jetzt könnten erstmals drei Erhaltungsgebiete festgesetzt werden. Es wäre höchste Zeit, finden Experten.
Die Lobby für die wirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes bleibt auch nach dem Regierungswechsel in Brasilien stark. Der Soziologe Luiz Ramalho erklärt, wie es nun im Amazonas weitergeht.
Kaputte Aufzüge, Asbest, ekelhafte Klos – den Beschäftigten des Bezirksamts steht ihr Rathaus bis zum Hals. Die Bürgermeisterin verspricht eine bessere Kommunikation.
Das Prinzenbad ist noch ein paar Tage geöffnet. Um Sport, aber auch Politik und Verkehr drehen sich unsere Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Eine Vorschau.
Was in Reinickendorf geschah, könnte auch im Berliner Südwesten eintreten: Die viel zu dünne Personaldecke in den BVV-Büros ist ein berlinweites Problem.
Weil manche Bäume nicht mehr standfest waren, ist der Park seit Langem gesperrt. Nun soll er im März 2023 wieder zugänglich sein – aber nur teilweise
öffnet in neuem Tab oder Fenster