
Im Château Royal serviert sie Bohnen statt Filet. Die Isländerin über Stress in der Küche, Personalmangel, Pausenbrote und den Geschmack von Weihnachten.
Im Château Royal serviert sie Bohnen statt Filet. Die Isländerin über Stress in der Küche, Personalmangel, Pausenbrote und den Geschmack von Weihnachten.
Tim Raue gehört zu den wenigen Spitzenköchen, die mit Fleisch-Substituten kochen. Wer seine Hühnerbrust aus Erbsenproteinen bestellt, wie er sie zubereitet und warum sie in fünf Jahren das tierische Pendant einholen wird.
Nicht mehr nachhaltig sei seine Form der Spitzenküche, sagt René Redzepi. Was das für die internationale Gastronomie bedeuten kann.
Meckern? Wir doch nicht. Aber träumen darf man: Hier schreibt die Genuss-Redaktion, worüber sie sich 2023 beim Essen-Gehen besonders freuen würde.
Die Markthalle Pfefferberg ist fest in mexikanischer Hand. Doch der gehypte Fishtaco-Stand bleibt sein großes Versprechen schuldig.
Hendrik Otto und Daniel Achilles wagten, sich in Frage zu stellen. Nun kocht einer Samtsuppe, der andere am Zeitgeist vorbei. Zwei Begegnungen.
Warum futtern wir gerade jeden Plätzchenteller leer, putzen jede noch so trockene Gänsekeule weg? Aus Hunger bestimmt nicht. Was tun? Folge 1 der Kolumne „Küchenpsychologie“.
Kal Guksu, Biang Biang, Xiao Mian: Wo man in Berlin Wunderwerke aus Mehl und Wasser bekommt und wie sie gemacht werden.
Während des Lockdowns begannen viele Köche eigene Produkte herzustellen. Für einige bis heute ein Erfolgsrezept.
Feistes Vergnügen: Ein Sichuan Hot Pot weckt die Lebensgeister und vermag erstaunliche Verwandlungen zu vollbringen.
Riecht wie Apfelstrudel, schmeckt besser als jeder Glühwein: So geht der Hot Buttered Rum.
Was aß Kaiser Wilhelm zu Mittag? Was strich die Queen vom Speiseplan? Wie feierte der Schah 2500 Jahre persische Monarchie? Die originalen Quellen kann man in der sächsischen Landeshauptstadt sehen.
Von Nordic Cuisine bis Senfei, nachhaltig bis kunstsinnig, Naturwein bis Agavenschnaps. Diese Restaurants, Bars und Bistros machen graue Tage bunter.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 27. Oktober 2022.
Jeden Monat eine neue Karte: Klingt kreativ, bedeutet aber viel buttriges Püree aus der temperierten Quetschtube. Und wo genau ist hier die Saison?
David Chang gehört zu den berühmtesten Köchen der USA. Wenn er seiner Familie Essen macht, pfeift er auf Rezepte, nimmt jede Abkürzung und zaubert mit ausgemusterten Küchengeräten.
Müssen Trennungen immer in Scherben enden? Die Autorin Katja Lewina hat für ihr neues Buch neun Verflossene getroffen. Und gemerkt: Es ist immer noch kompliziert.
Mit 165.000 Quadratmetern ist das Dong Xuan Center der größte Asiamarkt in Deutschland. Für welche Gerichte sogar Spitzenköche nach Lichtenberg fahren, erklärt Foodie Tran Nam Nguyen.
Früher stolperte er am Rande des Absturzes durchs Leben, heute trägt der Kreuzberger Spitzenkoch den Bundesverdienstorden. In einem schmerzhaft offenen Buch erzählt von seinen Lehr- und Wanderjahren.
Oktober ist Food-Crunchtime: Zum Auftakt gibt’s Sake, feinsten Käse und Brunch. Auf „Berlin Food Week“ und „Eat Berlin“ dann Trends, Workshops und Tastings satt.
Wer Olivenöl, Orangen, Pasta und Parmesan direkt aus Italien, Spanien und Griechenland bezieht, unterstützt die Erzeuger vor Ort. Eine Anleitung.
Bräuchte die Sehnsucht nach dem Süden ein Symbol, die Amalfizitrone würde den Job perfekt erledigen. Gennaro Contaldo hat die besten Rezepte.
Alte Fische, neue Wege: Im NaNum servieren sie fermentierte Schwertmuscheln, eingelegte Sardellen und Streifenbarsch aus dem Dry Age Schrank.
Unser Darm ist ein Garten, Essen der Dünger, sagt Tim Spector. Der britische Mediziner über den Gesundheitsdrink Kaffee, Intervallfasten und aphrodisierende Placebos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster