
In der „FAZ“ werden neue Anschuldigungen gegenüber dem Autor erhoben, dessen jüdische Identität sich als falsch herausgestellt hatte. Im Gespräch beklagt er das mangelnde Interesse an seiner Meinung.

In der „FAZ“ werden neue Anschuldigungen gegenüber dem Autor erhoben, dessen jüdische Identität sich als falsch herausgestellt hatte. Im Gespräch beklagt er das mangelnde Interesse an seiner Meinung.

Der italienische Regisseur Emanuele Crialese verarbeitet in „L’immensità – Meine fantastische Mutter“ seine Kindheit in den 1970ern. Doch Penélope Cruz überstrahlt alle.

Disney schlachtet seine Vergnügungsparks schon länger für Kinofilme aus. „Geistervilla“ von Justin Simien ist eine angenehm altmodische, aber auch etwas betuliche Familienkomödie.

Mit Timm Kröger ist in diesem Jahr ein deutscher Regisseur in den Wettbewerb eingeladen. Die wichtigste Frage bleibt aber, welche amerikanischen Stars es an den Lido schaffen.

Der Doppelstart der Blockbuster „Barbie“ und „Oppenheimer“ war finanziell ein voller Erfolg. Hollywood sollte aus den Zahlen des US-Startwochenendes lernen.

Die schwarze Bevölkerung wird durch Klone ersetzt: Das Drehbuch von Juel Taylors Science-Fiction-Satire kursierte lange in Hollywood. Jetzt hat Netflix es produziert.

Das Kino-Ereignis des Sommers will gleichzeitig Pop-Phänomen, Kulturprodukt und Autoren-Blockbuster sein. Regisseurin Greta Gerwig widmet Barbie eine ironische Liebeserklärung.

Ihr Duett mit Serge Gainsbourg machte Jane Birkin berühmt, Frankreich schloss die Britin ins Herz. Der Nachruf auf eine Künstlerin, die mehrere Generationen von Frauen prägte.

Lola Quivorons „Rodeo“ bringt zwischen Motorenlärm und Auspuff-Abgasen einen neuen französischen Kinostar hervor. Die Debütantin Julie Ledru ist eine Wucht.

Die achtjährige Sofía Otero überzeugt in dem Coming-of-Age-Drama „20.000 Arten von Bienen“, einem liebevollen Film über die Suche nach geschlechtlicher Identität.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist nicht nur Koch und Öl-Oligarch, sondern auch Filmproduzent. Seine Filme verraten viel über das neue Russland.

Der Musiker und Regisseur Boots Riley bezeichnet sich als Marxisten. Seine Miniserie „I’m a Virgo“ handelt von einem vier Meter großen schwarzen Jugendlichen.

Der Streik von 11.500 Drehbuchautorinnen und -autoren wird Konsequenzen für Hollywood haben. Aber die Auseinandersetzung ist nötig.

Auf der Berlinale wurde die trans Schauspielerin Thea Ehre für ihre Rolle im Krimi-Melodram „Bis ans Ende der Nacht“ ausgezeichnet. Das Spiel mit den Genres geht aber nur bedingt auf.

Pixar did it again! Der Animationsfilm „Elemental“ findet eine fantastische Metapher für die amerikanische Immigrations-Erfahrung. Und erzählt zudem eine hinreißende Coming-of-Age-Romanze.

Der Publizist und langjährige Kinematheksleiter Hans Helmut Prinzler hat die Berliner Filmlandschaft fast fünfzig Jahre geprägt. Nun ist er mit 84 Jahren gestorben.

Der Mehringplatz in Kreuzberg gilt als „sozialer Brennpunkt“, die Anwohner fühlen sich alleingelassen. Ein Freiluftkino ist nun eine Einladung, diesen Ort kennenzulernen.

Der erste Solofilm des Underdogs aus der Justice League fällt trotz guter Ansätze zäh aus. Sind die Superhelden von DC noch zu retten?

Von Klon-Diskussionen bis zur Vermarktung des Filmes im Film selbst: Mit „Jurassic Park“ gelang Steven Spielberg 1993 etwas, das zuvor nur „Star Wars“ geschafft hatte.

In Dustin Guy Defas melancholischer Slacker-Komödie„The Adults“ ringen drei Geschwister damit, ihre Gefühle füreinander zu sortieren. Das ist zum Fremdschämen bezaubernd.

Für ihre Dankesrede auf dem Cannes Filmfestival wird die türkische Schauspielerin Merve Dizdar von Konservativen stark kritisiert. Der Ton wird rauer, mit Konsequenzen für die Kultur.

„Transformers: Aufstieg der Bestien“ soll vor allem wohl eine neue Produktreihe in das Franchise einführen. Immerhin verzichtet er auf den Sexismus und Rassismus der frühen Filme.

Zu seinem 60. Geburtstag hat das Berliner Kino Arsenal das Oleksandr Dovzhenko National Centers in Kiew eingeladen. Ein Gespräch mit der Leiterin Olena Honcharuk und Maria Glazunova über die Aufgaben eines Filmarchivs im Ausnahmezustand.

Der größte deutsche Regisseur lebte seine sadomasochistischen Fantasien oft an Margit Carstensen aus. Aber sie fand in dieser Beziehung eine persönliche Freiheit. Ein Nachruf auf die eigenwillige Schauspielerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster