
37 Millionen aus den Bafög-Mitteln stehen den Brandenburger Hochschulen bald zur Verfügung. Doch was soll mit dem Geld gemacht werden?
37 Millionen aus den Bafög-Mitteln stehen den Brandenburger Hochschulen bald zur Verfügung. Doch was soll mit dem Geld gemacht werden?
Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nimmt der Potsdamer Historiker Thomas Schaarschmidt das KZ-System der Nationalsozialisten in den Blick, fragt nach der Motivation der Täter, dem Leben der Häftlinge und ob so etwas wie der Holocaust immer wieder passieren könnte.
Der Potsdamer Zeithistoriker Thomas Schaarschmidt im PNN-Gespräch über die Befreiung von Auschwitz, das KZ-System der Nationalsozialisten und eine neue Phase des Gedenkens
Die Universität Potsdam hat die Behauptung des Studierendenausschusses der Hochschule (Asta), sie habe in der Frage der neu einzusetzenden Ethikkommissionen eine falsche Aussage gemacht, entkräftet. Die Studierenden hatten sich auf eine Aussage des Wissenschaftsministeriums bezogen, wonach an der Hochschule eine solche Kommission bereits bestehe.
Potsdam - Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben zusammen mit internationalen Kollegen herausgefunden, dass wichtige planetare Grenzen durch den Einfluss des Menschen bereits überschritten worden sind. In einer aktuellen Stellungnahme sprechen sie davon, dass vier von neun solcher Grenzen bereits passiert sind.
Antisemistismus-Befragung unter Studierenden der Universität Potsdam zeigt stärkere Vorurteile gegenüber dem Islam als gegenüber dem Judentum
Eine Studie zeigt, dass Islamfeindlichkeit unter Studierenden der Potsdamer Universität stärker vertreten ist als Antisemitismus. Die Werte liegen aber unter dem Bundesdurchschnitt
Die Universität Potsdam arbeitet mit Frankfurter Wissenschaftlern jetzt enger zusammen. An einer neuen Forschungsbasis tüfteln sie nun gemeinsam.
Nachwuchsforscher aus Potsdam können jetzt näher an Profis heranrücken. Ein gemeinsames Forschungslabor mit Frankfurter Wissenschaftlern macht das möglich.
Sturmtief „Felix“ richtete in der Region zahlreiche Schäden an und es gab mehrere Verletzte. Die Meteorologen erwarten noch bis Ende der Woche sehr windiges Wetter über Deutschland.
Sturmtief „Felix“ richtete in der Region zahlreiche Schäden und es gab mehrere Verletzte
Auch die Potsdamer lässt der Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" nicht kalt. Am Wochenende soll für die Toten gebeten werden. Der Verein der Muslime verurteilt das Attentat.
Gleich drei Sturmtiefs ziehen am Wochenende auf. Die Tiefdruckgebiete Daniel, Christian und Elon können am Freitag und Samstag auch in Brandenburg für Orkanböen sorgen
„Wenn Putin nicht bald liefert, wird es für ihn innenpolitisch ungemütlich“
Julius Schoeps hört auf, die Uni sorgt sich um die Finanzen, gründet ein Zentrum für Lehrerbildung und schießt Proben zur ISS
Ein Jahr vor dem Mauerfall durften zwei HFF-Studenten und ihr Rektor nach Hamburg reisen. Von Bernd Sahling
Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben herausgefunden, dass Rapsöl gesünder als Olivenöl ist
Potsdamer Ernährungsforscher fanden heraus, dass heimisches Rapsöl gesünder ist als Olivenöl
Studie: CO2-Reduktion erreicht nicht 2-Grad-Ziel. Potsdamer Klimaforscher: reiche Staaten müssen ärmeren bei Klimaschutz helfen
Die Direktion des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums gibt zum Jahresende die Führung ab
Jutta Hoffmanns über ihre Zeit an der Potsdamer Filmhochschule
Politik-Professor Harald Fuhr von der Uni Potsdam über vertrackte Probleme in öffentlichen Verwaltungen, Bewältigungsstrategien, den Know-how-Export der Uni ins Ausland und die Lage in Afghanistan
Das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West ruft gemeinsam mit zahlreichen Potsdamer Akteuren zu einer Menschenkette für Asylsuchende auf
Brandenburger Jusos scheitern mit Antrag für SPD-Parteitag
öffnet in neuem Tab oder Fenster