Ein Glas Wein am Tag galt bisher als gesund für Herz und Kreislauf. Dem widersprechen nun neue Studien, auch aus Potsdam. Immerhin schadet das tägliche Glas aber auch nicht
Jan Kixmüller
Ernährungsforscherin Manuela Bergmann erklärt, warum ein Glas Wein am Tag doch nicht gesund ist, Gesunden aber auch nicht schadet.

Ein schnelleres und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung des HIV-Medikaments Efavirenz haben Potsdamer Forscher entwickelt. Das Team um den renommierten Chemiker Peter H.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel und Hasso Plattner sprachen beim Industrie-4.0-Treffen am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam über digitale Chancen für die Wirtschaft.
Potsdamer Forscher finden heraus, dass die Winter in sibirischen Permafrostregionen seit langem schon wärmer werden. Ursache dafür ist eine sich ändernde Stellung der Erde zur Sonne - aber nicht nur.
Potsdamer Forscher finden heraus, dass die Winter in sibirischen Permafrostregionen seit langem schon wärmer werden. Ursache dafür ist eine sich ändernde Stellung der Erde zur Sonne - aber nicht nur.
Zwei Absolventen der Babelsberger Filmuni haben an dem Film „Bube Stur“ mitgearbeitet, der zurzeit auf der Berlinale läuft. Gespannt warten sie nun darauf, ob ihr Werk auch prämiert wird. Am 18. Februar ist der Film auch in Potsdam zu sehen.

Potsdam fehle eine Aufarbeitung und eine umfangreiche Darstellung zur NS-Zeit, mahnen Historiker. Nun kommt Bewegung in die Debatte.

Brandenburg will in den kommenden Jahren 100 Millionen Euro zusätzlich für die Hochschulen im Land ausgeben. Die Universitäten kritisieren diese Pläne, sie brauchen mehr Geld.
Zur Tagung „Schattenorte“ wird in dieser Woche über Geschichtsbild und Erinnerungskultur diskutiert
Potsdam - Unter dem Titel „Spitzenforschung und -lehre im Dienst des Landes“ hat die Universität Potsdam ihre Entwicklungsstrategie für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Die Neuausrichtung der Forschungsstrategie, die konsequente Weiterentwicklung forschungsbasierter Lehre, der Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sowie internationale Vernetzung sind die wichtigsten Vorhaben, die im neuen Hochschulentwicklungsplan fixiert wurden.
Agrarforscher in Potsdam haben herausgefunden, dass sich in den vergangenen 50 Jahren die Erntezeiten für Getreide in Brandenburg verschoben haben – weil sich das Klima ändert.

Der Potsdamer Uni-Präsident Oliver Günther konstatiert zum Neujahrsempfang „widrige Umstände“, setzt aber trotzdem weiter auf Zuversicht
Die Universität Potsdam hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Auch für das neue Jahr ist eigentlich Optimismus angebracht, wären da nicht die "widrigsten Umstände".

37 Millionen aus den Bafög-Mitteln stehen den Brandenburger Hochschulen bald zur Verfügung. Doch was soll mit dem Geld gemacht werden?

Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nimmt der Potsdamer Historiker Thomas Schaarschmidt das KZ-System der Nationalsozialisten in den Blick, fragt nach der Motivation der Täter, dem Leben der Häftlinge und ob so etwas wie der Holocaust immer wieder passieren könnte.

Der Potsdamer Zeithistoriker Thomas Schaarschmidt im PNN-Gespräch über die Befreiung von Auschwitz, das KZ-System der Nationalsozialisten und eine neue Phase des Gedenkens
Die Universität Potsdam hat die Behauptung des Studierendenausschusses der Hochschule (Asta), sie habe in der Frage der neu einzusetzenden Ethikkommissionen eine falsche Aussage gemacht, entkräftet. Die Studierenden hatten sich auf eine Aussage des Wissenschaftsministeriums bezogen, wonach an der Hochschule eine solche Kommission bereits bestehe.
Potsdam - Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben zusammen mit internationalen Kollegen herausgefunden, dass wichtige planetare Grenzen durch den Einfluss des Menschen bereits überschritten worden sind. In einer aktuellen Stellungnahme sprechen sie davon, dass vier von neun solcher Grenzen bereits passiert sind.

Antisemistismus-Befragung unter Studierenden der Universität Potsdam zeigt stärkere Vorurteile gegenüber dem Islam als gegenüber dem Judentum
Eine Studie zeigt, dass Islamfeindlichkeit unter Studierenden der Potsdamer Universität stärker vertreten ist als Antisemitismus. Die Werte liegen aber unter dem Bundesdurchschnitt

Die Universität Potsdam arbeitet mit Frankfurter Wissenschaftlern jetzt enger zusammen. An einer neuen Forschungsbasis tüfteln sie nun gemeinsam.

Nachwuchsforscher aus Potsdam können jetzt näher an Profis heranrücken. Ein gemeinsames Forschungslabor mit Frankfurter Wissenschaftlern macht das möglich.
Sturmtief „Felix“ richtete in der Region zahlreiche Schäden an und es gab mehrere Verletzte. Die Meteorologen erwarten noch bis Ende der Woche sehr windiges Wetter über Deutschland.