
© M. Thomas
Einnerung an den Tag der Befreiung: Die Last des Deutschseins
Der Landtag Brandenburg erinnert am Donnerstag an den 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps schildert, warum die Deutschen heute noch unter dem Nationalsozialismus leiden und inwiefern die NS-Zeit den Charakter einer politischen Religion hatte.
Stand:
Potsdam -Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sieht im Ende des Nationalsozialismus keinen Schlusspunkt. Der Nazismus habe nicht nur Kontinuitäten bis in die 1960er Jahre gehabt - letztlich leide Deutschland noch heute unter den Nachwirkungen dieser Zeit. Im PNN-Interview wies Gründungsdirektor des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums (MMZ) auch darauf hin, dass das NS-Regime in seinem Charakter oft verkannt werde: Es habe sich in erster Linie um eine politische Religion gehandelt. Der im NS-System angelegte Erlösungsglaube, die prozessionsartigen Aufmärsche in Nürnberg, die Lichterdome, die Fackelumzüge und die Weihestätten hätten eine eindeutige religiöse Note gehabt.
Gedenken im Brandenburger Landtag
Mit einer Feierstunde begeht der Brandenburger Landtag am Donnerstag (10.00 Uhr) den 70. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Zu den Abgeordneten und Gästen wird der 80-jährige Filmregisseur Juraj Herz aus Prag sprechen, der als Kind das Konzentrationslager Sachsenhausen überlebte. Zweiter Festredner ist der Potsdamer Historiker Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für zeithistorische Forschung.
Anschließend will eine Mehrheit des Landtags mit einer Änderung des Feiertagsgesetzes den 8. Mai künftig zum Gedenktag erklären. Auch die CDU ist dafür, die Erinnerung an die Gräueltaten des Nazi-Regimes gerade bei der jüngeren Generation wachzuhalten. Die Union plädiert allerdings dafür, den 23. April als Tag der Befreiung des KZ Sachsenhausen zum Gedenktag zu erklären. Das habe einen engeren Bezug zu den Opfern der Nationalsozialisten in Brandenburg.
In der DONNERSTAGSAUSGABE der POTSDAMER NEUESTEN NACHRICHTEN lesen Sie das ausführliche Interview mit dem Historiker zum Thema und finden ausführliche Hintergrundinformationen zum Tag der Befreiung.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: