zum Hauptinhalt

Vor einem Jahr haben die Grünen begonnen, Material für ihr Wahlprogramm zu sammeln: Kongresse wurden organisiert, die Landesarbeitsgemeinschaften tagten in vielen Sitzungen. Herausgekommen ist ein 118-seitiges Konvolut, das zwar schön geschrieben ist, aber vor lauter Kuschelkurs in wichtigen Punkten klare Aussagen vermissen lässt.

Von Sabine Beikler
Amtshilfe für den Gerichtsvollzieher. Mit schweren Hämmern und anderem Gerät verschaffte sich die Polizei Zugang. Bei den Protesten gegen die Räumung kam es zu Festnahmen.

Sie hatten sich verbarrikadiert, doch es nützte nichts. Um 8 Uhr kam der Gerichtsvollzieher in die Liebigstraße – und mit ihm 2000 Polizisten

Von
  • Torsten Hampel
  • Hannes Heine
Foto: dapd/Lennart Preiss

Der rote Teppich für den Berlinale-Palast und andere Kinos der am Donnerstag kommender Woche beginnenden Filmfestspiele liegt schon bereit, aber eigentlich ist für solch eine Auslegware fast immer Bedarf in Berlin. Am Mittwochabend etwa brauchte man sie gleich zweimal: vor dem Kino in der Kulturbrauerei, Schauplatz der hiesigen Premiere des Films „Das Lied in mir“ und vor dem International in der Karl-Marx-Allee, wo „Poll“ seine Gala hatte.

An diesem Wochenende beginnt die erste Entschädigungsrunde der S-Bahn für den desolaten Betrieb der vergangenen Monate. Am Wochenende werden in allen Bahnen und Bussen innerhalb des Tarifgebiets ABC (Stadt und Umland) Einzelfahrscheine als Tageskarten anerkannt, die jeweils bis drei Uhr des Folgetages gelten.

Der Aufnäher

AUFGENÄHTDie Uniform macht Polizisten uniform. Beim Einsatz in Friedrichshain fiel ein Aufnäher auf, den mehrere Beamte am Ärmel trugen: „WAWE/SW-Gruppe“ stand dort über der Abbildung zweier Fahrzeuge, die auch die Kürzel erklären: Wasserwerfer und Sonderwagen, im Volksmund Panzer genannt.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Am 10. Januar 2011 ist für alle Wohnungen ein Räumungsbescheid ausgestellt worden.

Manche bekunden Sympathie für die Hausbesetzer, andere halten sich zurück. Aus Sorge vor Krawallen schließen drei Kitas und einige Läden.

Von Eva Kalwa
Innensenator Körting hält die Räumung der Liebigstraße 14 für unvermeidlich.

Vor der angekündigten Räumung der Liebigstraße 14 in Friedrichshain herrscht aufgeheizte Stimmung: Die Polizei ist durch den Gewaltausbruch bei der Liebig-Demo gewarnt. 2000 Beamte sollen den Einsatz sichern.

Von Jörn Hasselmann
Renate Künast präsentierte am Mittwoch den Wahlprogramm-Entwurf ihrer Partei.

Einige umstrittene Äußerungen der Grünen-Spitzenkandidatin kommen im Entwurf des Wahlprogramms nicht mehr vor. Von Tempo-30-Zonen oder Teilverbeamtung von Lehrern ist in dem ersten Wahlprogramm einer Berliner Partei nun keine Rede mehr.

Von Sabine Beikler
Union-Fans und Hertha-Anhänger bilden eigene Kurven im Stadion. Bei der An- und Abreise werden sie dagegen gemeinsam auf S-Bahn oder BVG angewiesen sein.

S-Bahn und BVG haben sich für den Massenansturm am Sonnabend zum Fußballspiel im Olympiastadion vorbereitet. Die S-Bahn will vorübergehend zum alten Fünf-Minuten-Takt zurückkehren.

Von Klaus Kurpjuweit
Harald Wolf ist designierter Spitzenkandidat der Berliner Linken für die Abgeordnetenhauswahl.

Harald Wolf will für mehr existenzsichernde Arbeitsplätze kämpfen und sich für einen gesetzlichen Mindestlohn einsetzen. Im Gespräch mit Berlin Maximal erklärt Berlins Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen außerdem, wie er qualifizierten Nachwuchs in der Stadt behält.

Höllenhund. Schlagersänger Matthias Reim ist raus aus den Schulden und meldet sich gleich mehrfach als Künstler zurück.

Alles neu bei Schlagersänger und Rekordpleitier Matthias Reim: Neues Album, neues Buch, neue Tournee – und ein neues Leben, sagt er.

Von Gunda Bartels

Schüler können ab 2012 einen Ergänzungskurs belegen, der auf die Anforderungen an einer Hochschule vorbereitet. Weil im Sommer 2012 zwei Jahrgänge ihren Abschluss am Gymnasium machen, ist der Kampf um Studienplätze so hart wie nie zuvor.

Von Patricia Hecht

Schulprobleme, Behördengänge, Arztbesuche: Mitarbeiter von Dolmetschdiensten und Beratungsstellen helfen Migranten, sich in Berlin zurechtzufinden. Den Neuköllner Hilfsverein "Al-Dar" gibt es bereits seit 26 Jahren.

Von Christoph Spangenberg
Schweres Schicksal.

Ein auf den Balkon geflogener Böller machte sie Silvester obdachlos – Familie Frimpong steht seitdem vor dem Nichts. Der verheerende Brand vernichtete so gut wie alles, was sie besaßen. Auch Sie können helfen - mit einer Spende.

Von Tanja Buntrock