zum Hauptinhalt
Kopfzerbrechen. Die Zeiten, wo die kürzeste BVG-Verbindung in Berlin über den Schulplatz entsteht, sind vorbei. Schüler und Eltern stehen jetzt vor der Frage, wie es nach der Grundschule weitergehen soll.

Auswahl anhand von Notendurchschnitt und Losverfahren - die neuen Aufnahmekriterien an Berliner Oberschulen sorgen bereits vor Beginn des Anmeldeverfahrens für Unruhe. Viele Eltern wollen klagen, um ihr Kind am Wunschgymnasium unterzubringen.

Von Carla Neuhaus

Die Winterferien sind vorbei, doch nun beginnt der Kampf um die Plätze an Berlins Oberschulen, zum ersten Mal entscheidet in diesem Jahr nicht der kürzeste Anfahrtsweg: Berliner Eltern erhalten in den nächsten Wochen die Bescheide, ob ihre Schulwahl klappt.

Von
  • Gunda Bartels
  • Hannes Heine
Bewegtes Leben. Vor 20 Jahren kehrte Sabine Kuegler aus West-Papua zurück. Ihre Geschichte läuft nun im Kino. Foto: ddp

Eigentlich kann man Sabine Kuegler nur bewundern. Mit einem scheuen Blick aus ihren großen grünen Augen erklärt die 38-Jährige: „Es fällt mir nach wie vor schwer, in einer deutschen Großstadt wie Berlin über die Straße zu gehen.

Von Eva Kalwa

Dienstag: Thin Lizzy, die irische Rockband, bei der in den 70ern und 80ern auch der gestern verstorbene Gary Moore mitspielte, tritt ab 20 Uhr im C-Club auf, Karten kosten 37 Euro. Donnerstag: Tanzen zum dänischen Hit-DJ Anders Trentemøller (Week End Club, 24 Uhr).

Der Regionalexpress macht seinem Namen keine Ehre und fährt künftig wohl ohne Halt vom Ostkreuz nach Erkner. Übertrüge man diese Denke auf die Stadtautobahn, läge die nächste Ausfahrt nach dem Jakob-Kaiser-Platz in Adlershof.

Von Stefan Jacobs

Viele Berliner Eltern wollen ihre Kinder im Zweifelsfall beim Wunschgymnasium einklagen. Doch das kann teuer werden.