zum Hauptinhalt

Der Liegenschaftsfonds zieht Konsequenzen aus Affäre: Zwei Mitarbeitern, die seit 2011 für die Vermarktung kommunaler Grundstücke zuständig waren, wird gekündigt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

„Wischiwaschi reicht für ein Wahlprogramm nicht aus“, sagt Landesparteichef Klaus Lederer in seiner Begrüßungsrede und hat damit das Projekt dieses Abends treffend beschrieben: Mehr als 200 Linke sind der Einladung zur „Basiskonferenz“ gefolgt und am Freitag ins Verlagsgebäude des „Neuen Deutschland“ nach Friedrichshain gekommen. Hier, wo es ein wenig wie im Film „Good Bye, Lenin!

Von Stefan Jacobs
Wenn die Zeit drängt. Im „Stroke Unit Einsatzmobil“ wird mit einem Computertomographen schon vor Ort ein Schlaganfall diagnostiziert und die Behandlung eingeleitet.

Mit einem neuen Einsatzmobil können Charité und Feuerwehr Schlaganfallpatienten schneller behandeln. Mit dem Computertomografen an Bord kann die Ursache des Schlaganfalls diagnostiziert und entsprechend geholfen werden.

Von Udo Badelt
Ob es am neuen Flughafen in Schönefeld einen Nachtflugverkehr geben wird, hat das Bundesverwaltungsgericht noch nicht entschieden. Das Umweltbundesamt hält ein absolutes Nachtflugverbot von 23 Uhr bis 6 Uhr für ein „ganz wichtiges“ Kriterium.

Das Umweltbundesamt setzt sich für mehrere lärmfreie Stunden am neuen Airport in Schönefeld ein. Es sei zweifelsfrei belegt, dass nächtlicher Fluglärm das Risiko von Herz-Kreislauf-Krankheiten, Depressionen und Psychosen erhöhe.

Von Klaus Kurpjuweit

In einem Schnellimbiss in der am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hat die Filialleiterin einem 74-Jährigen Rentner das Leben gerettet. Als der Mann im Laden blau anlief, alarmierte sie die Feuerwehr und begann mit der Herzdruckmassage.

Von André Görke

Die Fraktion der Grünen tagt zu Gesundheit und Daseinsvorsorge. Das Klinikum Benjamin Franklin soll als Standort für Universitätsmedizin erhalten werden. Über dieses Bekenntnis hinaus bleiben allerdings noch viele Fragen offen.

Von Stefan Jacobs
Ungewisse Zukunft. Mehr als 13 000 Wohnungen in Berlin, wie dieser Komplex in Mitte, gehören zum Bestand der Immobilienholding BIH. Viele Objekte in anderen Bundesländern bringen keine Erlöse, deshalb fürchtet der Senat hohen Zuschussbedarf. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Der Ex-CDU-Politiker Landowsky beharrt darauf, dass es keinen Schaden durch den Bankenskandal gab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im vergangenen November übernahm Sabine Bergmann-Pohl die Schirmherrschaft über das Bündnis „Berlin-Brandenburg gegen neue Flugrouten“. Die frühere Präsidentin der DDR-Volkskammer und heutige Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Berlin wohnt in Zeuthen und wäre selbst vom Fluglärm betroffen. Wir sprachen mit ihr über den neuen Vorschlag der Deutschen Flugsicherung.

Potsdam/Berlin - Brandenburg und Berlin können sich nicht auf einen gemeinsamen Standort für Häftlinge einigen, nun zeichnet sich bei der Unterbringung von Sicherungsverwahrten aber eine Allianz der Nordländer ab. Ein gemeinsam von Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) und seiner Berliner Amtskollegin Gisela von der Aue (SPD) Anfang Januar präsentiertes Eckpunktepapier für eine „liberale“ Sicherungsverwahrung von gefährlichen Straftätern nach Verbüßung der Haftstrafe stößt bei den Landesregierungen von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern auf breites Interesse.

Von Alexander Fröhlich

Das gab’s lange nicht in Spandau: Ausgerechnet im Rathaus Spandau eröffnet ein neuer Club – aber nur für zwei Tage. Die "Blaulichtpartys" sollen ein Testlauf werden. Denn der Standort gilt als schwierig.

Von Rainer W. During
Das Schillerkiez in Neukölln gilt als Problemviertel. Die "Task Force Okerstraße" sollte Abhilfe schaffen.

Das Image eines Vorzeigeprojekts im sozialen Brennpunkt ist angeknackst: Zuerst wurde im Dezember mehreren Mitarbeitern der Anlaufstelle gekündigt. Jetzt gibt es sogar Spitzel-Vorwürfe.

Von Sandra Dassler
Jenseits des roten Teppichs. Beim Berlinale Cart Cup in Hohenschönhausen fuhren Schauspieler, Regisseure und Produzenten um den Sieg.

Am Rande der Berlinale gaben Stars auf der Kartbahn Gas. Fünf Strecken gibt es in der Stadt. Seit sechs Jahren ist das Rennen der Stars ein fester Bestandteile des Festival-Programms.

Von Christoph Spangenberg

Die besten jungen Balletttänzer sind zu Gast in der Stadt und zeigen beim Achten Internationalen Jugendtanzfestival "Tanzolypm" ihr Können. Die Gewinner treten am Samstag auf einer großen Gala im Admiralspalast auf.

Von Eva Kalwa

Auf allen fünf Kontinenten hat der Bildhauer Wolfgang von Schwarzenfeld riesige Findlinge gesammelt und sie bearbeitet. Nach zwölf Jahren fand das Projekt nun seinen Abschluss - das Ergebnis ist im Tiergarten zu bestaunen.

Von Lothar Heinke
Hoffentlich nicht! Zuletzt wurde bei der Berliner S-Bahn 2007 gestreikt.

Klaus Wowereit hat an die S-Bahner appelliert, sich nicht am bundesweiten Streik zu beteiligen. Die beklagen die hohe Arbeitsbelastung, ein Lokführer ließ am Mittwochabend einen Zug einfach stehen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Polizeisprecher soll als „IM Fritz“ im Cottbuser Gefängnis politische Gefangene und Kollegen bespitzelt haben. Bernd F. hatte seine Stasi-Vergangenheit bisher immer bestritten. Neu aufgetauchte Beweise könnten ihm jetzt zum Verhängnis werden.

Von Alexander Fröhlich