zum Hauptinhalt
Zweideutig: Ai Weiwei in der Modern Tate Gallery in London, wo er 2010 seine Installation „Sonnenblumensamen“ zeigt.

Die Menschenrechtslage in China verschlechtert sich offenbar immer weiter: Der Künstler Ai Weiwei wollte wegen Repressalien verstärkt im Ausland arbeiten – jetzt darf er nicht mehr reisen. Den Künstler schützte auch nicht seine weltweite Bekanntheit.

Von Peer Junker

Ministerium waren Mängel an der P8 offenbar bekannt, bevor ein Bundeswehrsoldat seinen Kameraden am Hindukusch erschoss

Von Lars Winkelsdorf

Russlands Präsident fordert den Austausch von staatlichen Konzernkontrolleuren, die der Premier selbst installiert hat

Von Elke Windisch
Wer wird denn nun der Nachfolger von dem Mann rechts? Generalsekretär Christian Lindner (links), Gesundheitsminister Philipp Rösler (Rückansicht), der verdeckte Unbekannte oder jemand ganz Anderes? Die FDP hält sich noch bedeckt.

Zwölf Parteichefs hatte die FDP in ihrer Geschichte, nun wird der dreizehnte gesucht. Dessen Erbe wird kein Leichtes sein: Von Heuss über Genscher bis Westerwelle - immer wieder ist die Partei von streitbaren und charismatischen Köpfen geführt worden.

Von Albert Funk

"Auf jedem Schiff, das dampft und segelt, gibt's einen, der die Sache regelt. Und das bin ich." So formulierte Guido Westerwelle vor Jahren die Machtverhältnisse in der FDP. Nun stellt Westerwelle sein Amt als FDP-Chef zur Verfügung. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Von Christian Tretbar
Adel Safar.

Mehr als zwei Wochen nach Beginn der Protestwelle in Syrien hat Präsident Baschar al Assad einen neuen Regierungschef ernannt. Der bisherige Landwirtschaftsminister Adel Safar erhielt den Auftrag, ein neues Kabinett zu bilden.

Winfried Kretschmann fährt in diesen Tagen eine Ernte ein, an deren Saat Elsbeth Mordo mitgewirkt hat. Als eine von sechs Grünen, die 1980 in den Stuttgarter Landtag einzogen. "Es war", sagt sie, "ziemlich fürchterlich".

Von Wolfgang Prosinger