zum Hauptinhalt

Genau im Moment ihrer Rettung sind 60 Kilometer vor der Insel Lampedusa am frühen Mittwochmorgen wahrscheinlich bis zu 250 Flüchtlinge ertrunken. Unter ihnen sollen auch zahlreiche Frauen und Kinder gewesen sein.

Von Paul Kreiner

Republikaner und Demokraten im Kongress haben sich noch immer nicht auf das Staatsbudget für das Haushaltsjahr 2010/2011 einigen können. Deshalb schließen jetzt Behörden, Naturparks, Museen und Dienststellen des Bundes.

Von Christoph von Marschall
Am Anschlag. Eine Panzerschützin übt mit einem Gewehr G3. Foto: Jens Büttner/dpa

In der Bundeswehr gibt es Ärger über die Beschaffungspraxis des Ministeriums. Nun wird auch ermittelt

Von Lars Winkelsdorf
Beten für den Erfolg. Libysche Rebellen, schlecht trainiert und mangelhaft ausgestattet, an der Frontlinie nahe der Stadt Brega.

Zwischen den Aufständischen in Libyen und der Nato ist offener Streit entbrannt. Rebellen-Generalstabschef Abd al Fattah Younis fordert mehr Waffen und wirft dem Militärbündnis vor, zu wenige Angriffe zu fliegen.

Von Martin Gehlen

Stefan Kapferer ist einer der Strippenzieher in der FDP – und der engste Vertraute von Philipp Rösler

Von Armin Lehmann

Berlin - Im monatelangen Ringen um eine Reform der medizinischen Versorgung und die bessere Verteilung von Ärzten in Deutschland zeichnet sich eine Einigung ab. Bei einem Treffen der Koalitionsexperten in der Nacht zum Mittwoch habe man „zu 85 Prozent“ Konsens erzielt, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU).

Von Rainer Woratschka

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland haben im Jahr 2009 einen Rekordwert erreicht. Mit insgesamt 278,3 Milliarden Euro wurden 5,2 Prozent mehr ausgegeben als im Jahr zuvor.

Nichts gewonnen. Klaus Ernst, Oskar Lafontaine und Gregor Gysi (von links) als Wahlkämpfer in Mainz. Nach der Niederlage hält sich der Ex-Vorsitzende als Reserve bereit.

Die Linke verliert die Geduld mit ihren Parteivorsitzenden. Aber noch will sie Klaus Ernst und Gesine Lötzsch nicht stürzen. Unterdessen heißt es, der frühere Linke-Chef Oskar Lafontaine könne sich eine Rückkehr in die Bundespolitik vorstellen.

Von Matthias Meisner
Die Grünen sind weiter im Aufwind.

Nach dem Erfolg in Baden-Württemberg sind die Grünen in der Wählergunst bundesweit auf einen Rekordwert geschnellt und liegen vor der SPD. Es ist ein theoretischer Fall, aber Grün-Rot hätte derzeit eine Mehrheit - und die Grünen könnten den Kanzler stellen.

Bewaffnete Milizen unterstützen den gewählten Präsidenten Alassane Ouattara. Die UN ist mit Blauhelmtruppen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Ort, gibt sich aber unparteiisch.

Die Vereinten Nationen haben sich offenbar schon seit mehreren Wochen auf die Eskalation der Kämpfe zwischen den Anhängern des abgewählten Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, und seines Gegenspielers Alassane Ouattara eingestellt.

Von Albrecht Meier
Mitglieder der Unama tragen den Sarg eines getöteten UN-Mitarbeiters.

Die Ausschreitungen im nordafghanischen Masar-i-Scharif, bei denen am vergangenen Freitag sieben UN-Mitarbeiter gewaltsam ums Leben gekommen waren, sind nun Gegenstand von Ermittlungen. Wer hätte das Unglück verhindern können?

Von Ingrid Müller

Die italienische Insel Lampedusa stößt an ihre Grenzen. Die Kapazitäten für neue Flüchtlinge sind erschöpft - und Italien hat begonnen, Flüchtlinge auf das Festland zu verteilen.

Von
  • Paul Kreiner
  • Hans Monath