zum Hauptinhalt

Das muss einen schon stutzig machen: Fast zwei Drittel der deutschen Lehrer wollen ihren Dienstherrn wechseln. Sie wollen, dass die Zuständigkeit für die Bildungspolitik von den Ländern auf den Bund übergeht.

Von Albert Funk
Willkommen. Angela Merkel besucht den Deutschkurs der Bürgerinitiative ausländischer Arbeitnehmer in Hamburg. Foto: Marcus Brandt, dpa

Erst Kernkraft, jetzt Zuwanderung: Mit großem Tempo verabschiedet sich die CDU von alten Gewissheiten in der Ausländerpolitik und entdeckt die Integration.

Von Andrea Dernbach

Die Nachfrage nach Ökostrom ist mit der Atomkatastrophe von Japan besonders bei reinen Öko-Anbietern stark gestiegen. Das Hamburger Unternehmen Lichtblick mit 20 000 Neukunden (im Schnitt 800 pro Werktag), Naturstrom mit 10 000 Kunden und Greenpeace Energy mit 6000 neuen Abnehmern sind dabei besonders gefragt.

Ein Teil der Roma-Bevölkerung verlässt über Ostern ein ungarisches Dorf. Besteht ein Zusammenhang mit dem Trainingslager einer rechtsradikalen, paramilitärischenGruppierung am Ortsrand? 

Oder doch nicht sofort? Die Kriege im Irak und in Afghanistan haben viele mobilisiert. Bei Libyen ist das schwieriger.

Der Nato-Krieg in Afrika spaltet Intellektuelle – bei den Ostermärschen geht es um Atomthemen. Wie die Friedensbewegung mit dem Libyenkrieg umgeht.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt