zum Hauptinhalt
Weitgehend auf einer Linie mit den Ländern: Bundesumweltminister Röttgen und Bundeskanzlerin Merkel (beide CDU).

Die Energiewende soll kommen. Darüber sind sich Bund und Länder nach einem Spitzentreffen im Kanzleramt einig. Bis Mitte Juni soll das Gesetz verabschiedet sein.

Von Dagmar Dehmer

Ein herzliches Lächeln und ein Winken für die Kinder, eine innige Umarmung mit der Witwe Kati Marton – US-Außenministerin Hillary Clinton lässt am Freitagnachmittag keinen Zweifel daran, dass ihr die Gedenkveranstaltung für den US-Ausnahmediplomaten Richard Holbrooke in der American Academy in Berlin-Wannsee ein Herzensanliegen ist. Um nichts in der Welt hätte sie das verpassen wollen, lässt sie mit einem weichen Lächeln über der mehrfach geschlungenen Perlenkette wissen.

Von Ingrid Müller

London - Britische Parlamentsabgeordnete haben gefordert, das Unterhaus aus den Parlamentsferien zurückzurufen. Die Parlamentarier wollen über die Libyenkrise in einer Dringlichkeitssitzung beraten.

Von Matthias Thibaut

Berlin/Mannheim - Rot-Grün liegt derzeit an der Spitze der Wählergunst. Wenn am Sonntag gewählt würde, käme die SPD auf 27 Prozent (plus 1), und die Grünen wären mit 23 Prozent (plus 4) auf einem neuen Politbarometer-Rekord.

Die Faszination des Bösen, sie hat die meisten Zuhörer am Donnerstagabend in den Veranstaltungsraum der Urania geführt. Michael Jürgs, ehemaliger „Stern“-Chefredakteur und Buchautor, liest aus seinem im März erschienenen Werk „BKA, Europol, Scotland Yard – Die Jäger des Bösen“ und erzählt den 50 Zuhörern, wie das Böse in Form von Terrorismus, Kindesmissbrauch und Wirtschaftskriminalität die Beamten dieser Behörden fordert, wie sie ihm mit ausgeklügelter Technik beizukommen suchen.

Von Elisa Simantke

Bangkok - Vermutlich ein Selbstmordattentäter hat sich am Freitag in der Stadt Cirebon in Westjava in einer Moschee in die Luft gesprengt und dabei 28 Menschen verletzt. Die meisten Opfer waren Polizisten, da sich die angegriffene Moschee im Polizeikomplex befindet.

Von Sascha Zastiral

"Das wird schwierig", hatte ihn ein Freund gewarnt. Aber Mehmet Sapmaz wollte zur CSU. Politisch sei er ein Konservativer, sagt er. Nun streitet der gläubige Muslim in der Partei gegen Vorurteile. Allein.

Von Patrick Guyton

In der FDP formiert sich Widerstand gegen den EU-Rettungsschirm. Mehr als 30 Euro-Rebellen aus Fraktion und Partei haben in einem Antrag für den FDP-Parteitag Mitte Mai eine Ablehnung des Rettungsfonds ESM gefordert.

Von Antje Sirleschtov