zum Hauptinhalt
Opfer des Krieges. Ein zwölfjähriges Flüchtlingskind trägt in einem Lager an der Grenze zwischen der Elfenbeinküste und Liberia einen Eimer mit Wasser.

Der gewählte Präsident der Elfenbeinküste, Alassane Ouattara, hat die EU um wirtschaftliche Hilfe gebeten. Die Europäer sollen Sanktionen wieder aufheben und Aufnahme der Kakaoexporte erlauben.

Von Wolfgang Drechsler

Berlin - Das Bundeskanzleramt muss seine Bedenken vor dem umstrittenen Geburtstagsessen für Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann im April 2008 offenlegen. Dies geht aus dem am Donnerstag ergangenen Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts hervor (der Tagesspiegel berichtete), das vom Gericht zunächst nicht vollständig mitgeteilt worden war.

Schwarz-Gelb einigt sich auf Eckpunkte für ein neues Versorgungsgesetz – laut Rösler wirkt es in zehn oder 15 Jahren

Von Rainer Woratschka

Die Europäische Kommission und die 27 EU-Länder haben nach eigenen Angaben einheitliche strengere Richtwerte für Lebens- und Futtermittel festgelegt, die aus Japan kommen. Dabei wurden alte Verordnungen für radioaktive Belastungen nach der Katastrophe von Tschernobyl 1984 ebenso zugrunde gelegt wie die strengeren Werte, die in Japan selbst gelten.

Der bisherige Kieler SPD-Landeschef Ralf Stegner hat ein Draufgänger-Image und nicht nur Freunde – heute tritt er gegen Ex-Justizminister Uwe Döring an

Von Dieter Hanisch

Eine Mehrheit der EU-Staaten will erreichen, dass Daten von Passagieren auch bei innereuropäischen Flügen gespeichert werden

Von Christopher Ziedler

Berlin - Der Wehrbeauftragte des Bundestags sieht die Affäre um geöffnete Feldpostbriefe aus Afghanistan durch den Untersuchungsbericht des Verteidigungsministeriums nicht als beendet an. „Ich warte ab, was die Staatsanwaltschaft herausfindet“, sagte Hellmut Königshaus (FDP) dem Tagesspiegel am Freitag.

Von Andrea Dernbach
Keine Fehler oder Schuldige gefunden: Im Winter 2010/2011 verschwanden zahlreiche Briefe aus Afghanistan oder wurden geöffnet.

Wochenlang haben Bundeswehr, Post und Zoll nach den Gründen für die Öffnung dutzender Feldpostbriefe aus Afghanistan gesucht - weitgehend ohne Erfolg. Die Feldpost-Affäre bleibt rätselhaft, die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter.

Wer ist das beste Orchester der Welt: die Berliner oder die Wiener Philharmoniker? Ihre Politisierung in der NS-Zeit wirkt bis heute nach

Otto Schily.

Sie diskutierten mit Gaddafi über den Friedensprozess im Nahen Osten, die zionistische Politik Israels und und den imperialen Anspruch der USA. Aber wer waren die Grünen bei Gaddafi? Eine Übersicht.

„Ich weiß nicht, ob sie mich leben lassen.“ Shir Ahmed Shirani war bei der Terrorgruppe Jundollah, die im Iran grausame Verbrechen verübte – und einst von George W. Bush finanziert wurde. Jetzt wartet er auf sein Urteil - von seinen politischen Überzeugungen rückt er nicht ab.

Von Martin Gehlen