
Pflichtjahr für alle – gerecht oder überflüssig? Die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels streiten darüber, wer wirklich dienen sollte und welchen konkreten Nutzen der Dienst für Pflege, Gesellschaft und Sicherheit bringt.
Atila Altun ist seit 2008 Leiter der Community-Redaktion des Tagesspiegels und war auch für die Community von Zeit.de und Zoomer.de verantwortlich.
Pflichtjahr für alle – gerecht oder überflüssig? Die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels streiten darüber, wer wirklich dienen sollte und welchen konkreten Nutzen der Dienst für Pflege, Gesellschaft und Sicherheit bringt.
Nachdem ein 84-jähriger Autofahrer auf einem Zebrastreifen eine Mutter und ihren Sohn angefahren hat, stirbt das Kind an den Folgen. Der Vorfall entfacht eine emotionale Debatte.
Der Vorstoß des französischen Präsidenten spaltet unsere Community: Während einige eine Zweistaatenlösung begrüßen, fürchten andere eine Stärkung der Hamas. Sollte Deutschland nachziehen?
Kein Platz am Wunschgymnasium, stattdessen zwei Stunden Pendelweg: Der Fall eines Mädchens aus Pankow entfacht eine hitzige Diskussion. Wer trägt die Schuld – Politik, Eltern oder das Notensystem? Eine Debatte über Leistungsdruck und Notenwahn.
Während eine Gastronomin in Brandenburg über leere Betten klagt, berichten Leserinnen und Leser von offener Hetze und rechtsextremer Stimmung in Brandenburg. Für viele ist Urlaub dort keine Option mehr.
Berlins Müllproblem ist ein Dauerärgernis. Sollte man achtlose Müllsünder direkt ansprechen oder auf strengere Kontrollen setzen? Die Tagesspiegel-Community ist da gespalten. Eine Debatte über Verantwortung, Anstand und die Grenzen der Toleranz.
Kann Berlin Olympia? Während Politiker und Journalisten von Olympia schwärmen, erinnern unsere Leser an marode Schulen, kaputte Sportplätze und leere Kassen. Berlin sollte erst funktionieren, bevor es Großprojekte wagt.
Homofeindlichkeit gehört vielerorts noch immer zum Schulalltag. In der Tagesspiegel-Community herrscht große Einigkeit: Wegsehen darf keine Option mehr sein. Und Aufklärung muss früh beginnen – auch gegen Widerstände.
Friedrich Merz ist im ersten Anlauf zur Kanzlerwahl gescheitert – ein historischer Vorgang in der Bundesrepublik. Die Reaktionen der Tagesspiegel-Community reichen von scharfer Kritik an den Abweichlern bis hin zu Spott über Merz selbst.
Der künftige Agrarminister Alois Rainer (CSU) spricht sich für Fleisch in Kita- und Schulverpflegung aus. Die Tagesspiegel-Community ist vor allem skeptisch und empört.
Die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl gibt es bereits. Während die Wahlhelfer weiter auszählen, werfen wir einen Blick auf die Meinungen unserer Leserinnen und Leser zum Wahltag.
Mit seiner Forderung nach mehr Pragmatismus in der Migrationspolitik trifft Chefredakteur Christian Tretbar bei vielen Leser/innen den richtigen Ton. Andere sehen jedoch in Behördenversagen und populistischen Strategien zentrale Probleme.
Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen? Hat die Politik versagt? Die Messerattacke in Aschaffenburg löst eine heftige Debatte aus. Hier lesen Sie, wie unsere Leserinnen und Leser darüber denken.
Wie viel Autorität braucht eine Schule wirklich? Sind Mülldienst im Winterdunkel und Toilettengang-Atteste notwendige Maßnahmen oder Ausdruck eines gescheiterten Erziehungskonzepts?
Meta propagiert die „Weisheit der Masse“. Was eine Stärkung der Meinungsfreiheit sein soll, ist nur eine Verschiebung von Verantwortung. Der Tagesspiegel setzt aus guten Gründen auf eine menschliche Kontrollinstanz.
Ist ein generelles Feuerwerksverbot längst überfällig, oder gibt es Kompromisslösungen, die sowohl Feierfreude als auch Sicherheit und Umweltschutz vereinen? So blicken unsere Leserinnen und Leser auf das Böllern zu Silvester.
Wie blicken unsere Leserinnen und Leser auf die Zukunft Syriens? Welche Auswirkungen haben mögliche Rückkehrforderungen für die Geflüchteten oder ist die Idee einer schnellen Heimkehr illusorisch und unrealistisch?
Während einige Leser/innen Israels Recht auf Selbstverteidigung bedroht sehen, werfen andere Deutschland vor, Israel bedingungslos zu unterstützen.
Kam Joe Bidens Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur zu spät? Kann Kamala Harris den Demokraten zum Sieg verhelfen? Was unsere Leserinnen und Leser zum US-Wahlkampf sagen, erfahren Sie hier.
Um mit KI Musik zu generieren, braucht es kaum musikalisches Talent. Bilden Sie sich eine eigene Meinung zum technologischen Fortschritt. Eine Anleitung für Interessierte, Nerds und Kritiker.
Ein Foto manipulieren oder einen marktfähigen Song generieren? Das kann jetzt jeder. Auch Roboterassistenten sollen bald zum Alltag gehören. Ein Einblick in die Welt von Deep Fake, Robotik und Massenproduktion.
Die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner ist nach der Aberkennung ihres Doktortitels zurückgetreten. Unsere Leser fragen sich: Warum fallen Plagiate den Betreuern nicht früher auf?
Der Bundestag könnte noch 2024 eine Neuregelung zur umstrittenen Sterbehilfereform verabschieden. Die meisten Tagesspiegel-Leser finden die politische Diskussion jedoch anmaßend.
Viele Bundesbürger empfinden das Cannabisaroma als unangenehm, besonders in der Außengastronomie. Was unsere Leserinnen und Leser zu diesem Streitthema zu sagen haben, erfahren Sie hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster