
„50 bis 80“ aufgekratzte Menschen ziehen über die Flure des wichtigsten Hauses von Spandau: Hier spricht der Bürgermeister über den wilden Auftritt, Wachschutz, zivile Protestformen.
„50 bis 80“ aufgekratzte Menschen ziehen über die Flure des wichtigsten Hauses von Spandau: Hier spricht der Bürgermeister über den wilden Auftritt, Wachschutz, zivile Protestformen.
Der Name Hans Carossa ist in Berlin-Spandau umstritten: Das riesige Wohnquartier bekommt einen neuen Namen. Für 2024 ist nun der Weg frei für die Umbenennung der Carossastraße.
Dieses Thema und mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Der Friedhof In den Kisseln ist ein besonders interessanter und riesiger Friedhof. Doch um die WC-Anlage gibt es Ärger. Auch die Stadträtin spricht vom „sanierungsbedürftigen Zustand“.
Im Berliner Nordwesten leben Biber gefährlich. Freitag endet die Baustelle am Saatwinkler Damm. Der Autoverkehr wird zunehmen. Für die Wildtiere hat der Senat eine Idee.
Tausende Wohnungen entstehen in Berlin-Spandau. Eine neue Feuerwache ist in Planung. Und was ist mit der Polizei? Gewerkschaft und Senat äußern ihre Ansichten.
Lehrkräfte, aufgepasst! Die „Schulkinowochen“ beginnen und reichen bis in den Dezember. Hier spricht eine Kinochefin eine Einladung in die Altstadt Spandau aus.
Hier spricht die Museumschefin der Zitadelle über die neue Ausstellung „Spandauer Schätze“, Opas Fotokisten, neue Gastronomie, Pläne für die nächsten Jahre und eine Utopie.
Ein bekannter Fernsehkoch drehte hier, jetzt verkauft Florida Eis hier Eis in Staaken. Wird über dem Laden ein Zeppelin fliegen? Und was wird aus der „Ellipse“ am Rathaus Spandau?
Über den Hit und andere Ohrwürmer lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau auf die Themen.
Das Hilfsnetzwerk im Berliner Westen besteht aus vielen Engagierten. Ein Gespräch über die neue Weihnachtsaktion, Jazzbrunch und wie sie ihre Aufgabe Kindern erklären.
Ob Müggelsee oder Wannsee, ob Havel oder Spree: Oft wird über PS-Rambos, Partyboote und fehlende Regelkunde geklagt – und war jetzt Thema im Abgeordnetenhaus.
Jogger und Fußgänger sollen bald wieder im Grunewald laufen können. Spezialisten haben die Munition eingesammelt, die durch die Explosion in den Wald geschleudert worden war.
In Siemensstadt und Haselhorst baut Berlin ohne Ende und lockt 25.000 Leute hin. Doch der Verkehrsanschluss hält nicht mit. Anwohner hofften auf Konzepte und Termine.
Südhafen, Schulenburgbrücke, Straßen, Technik: Alles wird erneuert. Mittwoch geht es los, auch der Regierende kommt nach Spandau. Und Anwohner werden zum „Infomarkt“ geladen.
In Berlin-Kladow fehlt es an Angeboten für Jugendlichen. Jetzt wird nachts eine weitere Sporthalle zum Chillen, Treffen und für Sport geöffnet.
Das Museum der Royal Air Force und das große Luftwaffenmuseum in Berlin-Spandau kooperieren. 2024 wird das Flugzeug aus der Nazi-Zeit ausgestellt.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Sie brannten die Synagoge am Havelufer nieder, misshandelten, quälten und verprügelten Nachbarn und verjagten den Rabbiner. Am 10. November lädt die Kirche zum Gedenkort.
„Der Lack ist ab!“, stöhnte der Flügel im Tagesspiegel und bat um Hilfe. Mit Erfolg: Hier die gute Nachricht aus der Lily-Braun-Schule und wann das gute Stück zurückkommt.
Manja Schreiner, CDU, reist nach Spandau: Sie erklärt nach den Ferien, wie das eigentlich alles klappen soll in Haselhorst und Siemensstadt, wo Berlin ohne Ende Wohnungen errichtet.
Die CDU wollte die BVG-Fähre von Wannsee nach Kladow attraktiv für Pendler machen. Doch das wird nicht passieren. Hier Argumente und viele historische und aktuelle Fotos.
Tausende Besucher und ein besonders schönes Ambiente am mächtigen Berliner Fluss: Der Christkindlmarkt in Berlin-Kladow findet nach drei Jahren Pause wieder am Havelufer statt.
Seit den 80ern gibt es den Verein Bruno H. Bürgel – Sternwarte. Der Klub hat ein einzigartiges Gerät auf dem Berliner Hahneberg. Hier spricht der Chef über Sterne, Wünsche, Tipps.
öffnet in neuem Tab oder Fenster