
9. November reloaded: Zwischen dem Berliner Bezirk Neukölln und Großziethen in der DDR bekamen Bürger die Mauer erst am 3. Januar 1990 klein. Zuvor machten Politiker per Leiter rüber. Ein Ortstermin.
9. November reloaded: Zwischen dem Berliner Bezirk Neukölln und Großziethen in der DDR bekamen Bürger die Mauer erst am 3. Januar 1990 klein. Zuvor machten Politiker per Leiter rüber. Ein Ortstermin.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag vor 20 Jahren haben in Südasien Riesenwellen Leben ausgelöscht, Menschen traumatisiert, Zukunftspläne zertrümmert. Wir haben drei Zeitzeugen gesprochen.
Die Mieten steigen, die Personalkosten werden schwerer zu tragen, und Kürzungen bedrohen soziale Träger in Berlin und Brandenburg: Für sie sammeln der Tagesspiegel und seine Leserschaft.
Vor 20 Jahren verloren 47 Menschen aus Berlin und Brandenburg ihr Leben beim Tsunami in Südostasien. Am 26. Dezember gibt es eine Gedenkandacht. Doch für die Stele fühlt sich niemand zuständig.
Beim Bildungsverein „Von Meisterhand“ kreieren Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit traditioneller Häkel-Handarbeit Dessous, Schmuck und Accessoires.
Aus Syrien flüchteten vor allem in der Diktatur verfolgte Menschen. Nach dem Sturz von Bashar al-Assad müsste Berlin nun auch systemtreue Alawiten erstunterbringen.
Die Einnahme der Hauptstadt Damaskus durch Rebellen hat bei Syrern in Berlin große Freude ausgelöst. Am Oranienplatz kommen mehrere tausend Menschen zusammen.
Tausende Syrer feierten am Sonntag das Ende des Diktators Assad. Der Machtwechsel wirft auch Fragen für sie persönlich auf. Gibt es einen Weg zurück in die alte Heimat?
Aufatmen nach der Spar-Zitterpartie: Die Klassenfahrten für Berliner Schüler scheinen gerettet. Zum Glück: Wir erinnern uns an großartige Touren – mit Sternenhimmel, nächtlichen Gesprächen und verzweifelten Lehrern.
Traditionell unterstützt unsere Leserschaft Projekte für Menschen ohne Obdach. Zu den 52 Initiativen von „Menschen helfen!“ 2024/25 gehören auch die Ambulanz und die Kleiderkammer der Caritas.
In der zweiten Folge unserer Weihnachtsaktion 2024/25 stellen wir die „Lebendige Bibliothek“ vor. Der Verein will mehr Begegnungen an Schulen mit Menschen ermöglichen, die Diskriminierung ausgesetzt sind.
Elterngeldähnliche Leistungen, mehr monatliche Unterstützung, Beratung und Wertschätzung – so sollen mehr Pflegeeltern gefunden werden.
Gesellschaftliches Engagement hat in Verlag und Redaktion Tradition. Zur Adventszeit startet 2024 die 32. Runde von „Menschen helfen!“.
Immer zu Weihnachten bittet der Tagesspiegel um Spenden zugunsten sozialer Projekte. Darunter sind Frauenhäuser, Begegnungsinitiativen und die Obdachlosenhilfe. Angesichts der Haushaltslage ist die Aktion so wichtig wie nie.
Der plastische Chirurg und Gründer des Vereins für kriegsverletzte Kinder verschrieb sein Leben der humanitären Hilfe. Der Tagesspiegel-Spendenverein spendete – und trauert.
Eine Rikscha für einsame Menschen, Hilfe für Kinderdörfer in Berlin und Kleinbauern in Sierra Leone: 53 Projekte können mit 303.000 Euro vieles bewirken. Eine Auswahl
Noch bis 10. November 2024 haben Vereine die Chance, sich für die 32. Runde von „Menschen helfen!“ bewerben. Unsere Leserinnen und Leser können schon jetzt aufs Konto spenden.
Bald läuft die Frist ab: Noch bis zum 10. November können sich mildtätige und gemeinnützige Träger für die 32. Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ beim Tagesspiegel-Spendenverein bewerben.
Im Krankenhaus Waldfriede werden immer mehr Mädchen und Frauen aus Afrika und Asien behandelt, deren Klitoris und Vulvalippen komplett weggeschnitten wurden. Ärztin Cornelia Strunz wurde jetzt für ihren Einsatz geehrt.
Obwohl es immer mehr Kinderschutzfälle gibt, werden immer weniger Kinder in Pflegefamilien betreut. Um das zu ändern, gibt es erste gesetzliche Änderungen. Bei einem Parlamentarischen Abend zum Familienrecht sollen weitere nötige Verbesserungen diskutiert werden.
Die Sopranistin Celestina Casapietra war drei Jahrzehnte die Primadonna der Staatsoper Berlin. Tenor Björn Casapietra widmet seiner verstorbenen Mutter ein Konzert in der Potsdamer Nikolaikirche.
Weggeschnappte Parkplätze, rüpelhafter Umgangston, rabiate Protzkistenfahrer: Autofahren in Berlin ist eine Tortur, findet unsere Autorin – und schaltet einen Gang höher.
Gemeinsam mit der Leserschaft unterstützt die Aktion „Menschen helfen!“ seit 32 Jahren soziale Zwecke und Stiftungen.
In Berlin und Brandenburg enden die Sommerferien. Wer vorher noch mal ans Wasser will, findet hier unsere unentdeckten Lieblingsseen für Ausflüge zum Schwimmen und Entspannen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster