
Das Barmer-Institut registriert 1270 Kokain-Patienten in Arztpraxen im Land im Jahr 2023. Die Dunkelziffer ist nach Einschätzung von Experten noch höher.
Das Barmer-Institut registriert 1270 Kokain-Patienten in Arztpraxen im Land im Jahr 2023. Die Dunkelziffer ist nach Einschätzung von Experten noch höher.
Der Multimilliardär Musk wirbt für die AfD. Das sorgt auch im Bundesland mit einer seiner Tesla-Fabriken für Widerspruch.
200 Berliner Kinder und Jugendliche ziehen in den kommenden Tagen wieder von Tür zu Tür, singen Lieder und sammeln Spenden ein. Am Sonnabend sind sie in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale zusammengekommen.
Auch Brandenburgs neuer Wirtschaftsminister fordert den Bund auf, die Beschäftigungsgarantie zu verlängern. Anfang des Jahres soll die Taskforce erneut zusammenkommen.
Gesundheitsministerin Britta Müller will in der Krankenhausreform den Bund in die Pflicht nehmen. Er soll sich an der Finanzierung des geplanten Transformationsfonds für die Krankenhäuser direkt beteiligen.
Die Zahl der Insolvenzen ist um 14 Prozent gestiegen. Am häufigsten meldeten Firmen im Baugewerbe ihr Aus an. Frank Bommert, Landtagsabgeordneter der CDU, fordert ein Gespräch mit Kanzler Olaf Scholz.
An den Weihnachtstagen herrscht Hochbetrieb in den Gotteshäusern in Berlin und Brandenburg. Eine Auswahl an Gottesdiensten in der Hauptstadt.
Landesbischof Christian Stäblein ist auch Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche. Ein Gespräch über den Anschlag von Magdeburg, Kirchenasyl und Brandenburgs neue Regierung.
Das Aus der Klinik für Gynäkologie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde ist aus Sicht des Landes Brandenburg folgerichtig. Mittelfristig könnten weitere Kliniken gefährdet sein.
Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) sieht die Zukunft der Krankenhäuser in ambulant-stationären Modellen. Außerdem erklärt sie, wie sie das Land attraktiver machen will für Mediziner.
Brandenburgs FDP wählte Lindners Ex-Generalsekretärin Linda Teuteberg auf Listenplatz eins für die Bundestagswahl. Am Samstag zeigten sich die märkischen Liberalen tief gespalten.
Der Frauenpolitische Rat sorgt sich um die Zukunft der Brandenburgischen Frauenwochen. Für die 35. Auflage gab es bislang keine Fördermittel. Das Land verteidigt das Vorgehen.
Mit 62 von 108 Stimmen entschied Brandenburgs Linke, zur Bundestagswahl mit dem ehemaligen Landesfinanzminister ins Rennen zu gehen. Gegenkandidatin Vandre erhielt 45 Stimmen.
Doris Lemmermeier, von 2013 bis 2024 Integrationsbeauftragte Brandenburgs, tritt aus der SPD aus. Anlass ist die neue Verortung des Themas Integration im Potsdamer Innenministerium.
Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Britta Müller besuchte am Mittwoch das Klinikum in Eberswalde. Dass die Standorte Prenzlau und Angermünde verkleinert werden sollen, unterstützt sie.
Nach Kritik der Wohlfahrtsverbände an der Migrationspolitik des Landes weist Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) die Vorwürfe zurück. Sie fordert einen Sinneswandel.
Bei der Lage am Wohnungsmarkt ist Brandenburg zweigeteilt: Nahe Berlin wird Wohnraum verzweifelt gesucht, weiter weg stehen viele Wohnungen leer.
Laut Medienberichten verhindern die anstehenden Neuwahlen des Bundestags die Hochstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“. Zu groß sei die Sorge vor einer Klage seitens der Partei.
Kurz vor Weihnachten streicht die Berliner Flughafengesellschaft das Geld für den bisherigen Flughafensozialdienst.
SPD und BSW wollen Migration und Integration künftig im Innenministerium ansiedeln. Wohlfahrtsverbände sehen damit eine Fokussierung auf „Abwehr und Abschiebung“ statt „Aufnahme und Integration“.
Olaf Scholz ist bereits Kanzlerkandidat für die SPD. Auch Brandenburgs SPD setzt bei der Wahl ihrer Landesliste voll auf ihn. Bei Listenplatz zwei kommt es zur Kampfkandidatur.
Der Außenpolitiker Knut Abraham bekommt den zweiten Listenplatz. Auch die Potsdamer Abgeordnete Saskia Ludwig tritt wieder an. Sie setzt sich in einer Kampfkandidatur um Platz drei durch.
Als Letzte ist Hanka Mittelstädt nun offiziell zur Brandenburger Ministerriege gestoßen. Einer Ernennung standen zuletzt noch berufliche Verflechtungen im Weg.
Die neue SPD/BSW-Koalition ist sich mit der CDU einig, Straftäter und Islamisten nach Syrien abzuschieben. Innenministerin Katrin Lange (SPD) verweist aber auch auf die weiter komplizierte Lage in dem Land.
öffnet in neuem Tab oder Fenster