Geredet über Integration wird ja viel. Wie sie aussehen muss, was man erwarten darf und was nicht und ob sie überhaupt funktioniert.
Christine Fratzke
Ein Holzhaus in Groß Glienicke ist vollständig niedergebrannt, verletzt wurde niemand. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Michendorf/Nuthetal - Die Preise für Abwasser könnten im Wasser- und Abwasserzweckverband Mittelgraben ab Oktober dieses Jahres um bis zu 50 Cent pro Kubikmeter günstiger werden. Das teilte die Michendorfer SPD im Vorfeld der Verbandsversammlung mit, die kommenden Dienstag stattfindet.
Rückenschwimmer Christian Diener vom Potsdamer SV stand in der vergangenen Nacht im olympischen Finale über die 200 Meter. Der 23-Jährige erreichte als Achter des Halbfinales den Endkampf.
Michendorf - In Michendorf fehlen ein zentraler Platz und ein Café im Stadtkern – so lässt sich die Befragung der Michendorfer über ihre Ortsmitte zusammenfassen, die drei Studenten in den vergangenen Wochen im Ort durchgeführt haben. Die Ergebnisse der Gespräche auf der Straße und von etwa 100 eingesendeten Antwortpostkarten zur Befragung stellten die drei Urbanistik-Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität am Dienstagabend im Michendorfer Gemeindezentrum vor.
Vetschau - In einem Eilverfahren hat das Verwaltungsgericht Cottbus einen Baustopp gegen die Erweiterung der Schweinemastanlage Tornitz in Vetschau (Oberspreewald-Lausitz) verhängt. Das Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg hatte ursprünglich den Ausbau der Kapazität der Anlage von 65 000 Plätzen auf 80 000 Plätze genehmigt.

Ein Segelflugzeug ist kurz nach dem Start auf einem Flugplatz bei Bad Belzig abgestürzt, die Pilotin verstarb. Noch ist unklar, wie es zu diesem Unglück kommen konnte.
Die Polizei erwischte drei Fahrraddiebe in Babelsberg auf frischer Tat, weil ein aufmerksamer Nachbar die Beamten informierte. Jetzt sucht die Kripo die Eigentümer der gestohlenen Räder.
Innenstadt - Die Kantine im brandenburgischen Landtag am Alten Markt erwartet in den kommenden Wochen internationale Gäste. Die Teilnehmer der Deutschkurse für Flüchtlinge, die sich auf das Studium an der Fachhochschule Potsdam (FH) vorbereiten, werden in der Kantine des Brandenburger Landtages zu Mittag essen.
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Technische Hochschule Wildau kooperieren in Sachen Leichtbau. Schwerpunkte der Kooperation sind effizientere Herstellungsverfahren von Leichtbaumaterialien sowie deren Recycling, Wiederverwertung und Reparatur – konkret geht es um Anwendungsbereiche wie etwa die Luft-und Raumfahrt, die Automobilindustrie oder Windkraftanlagen.
Mehr als 2500 Studierende haben im akademischen Jahr 2015/16 ihr Studium an der Universität Potsdam abgeschlossen. Darüber hinaus haben 151 Akademiker erfolgreich ihre Promotion verteidigt.
Michendorf - Die Michendorfer SPD will Baumpatenschaften etablieren. Anwohner sollen sich um die Straßenbäume vor ihrem Grundstück kümmern, so ein Vorschlag der Sozialdemokraten.
Cottbus - Die tschechische EPH-Gruppe will nach einer Übernahme der Lausitzer Braunkohlesparte von Vattenfall Hunderte Verwaltungsjobs in Cottbus ansiedeln. Ein EPH-Sprecher bestätigte am Donnerstag entsprechende Berichte der „Lausitzer Rundschau“ und der „Sächsischen Zeitung“.
Potsdam wird in den kommenden Jahren einen Masterplan Klimaschutz zur Senkung der Treibhausgasemissionen entwickeln. Die Landeshauptstadt gehöre zu den insgesamt 22 Kommunen in Deutschland, die dafür vom Bundesumweltministerium gefördert würden, teilte der Leiter des Fachbereichs Wirtschaft, Dieter Jetschmanegg, am gestrigen Donnerstag mit.
Michendorf - Bei der Entwicklung des Teltomat-Geländes in Michendorfs Ortsmitte sowie beim barrierefreien Umbau des Wilhelmshorster Bahnhofes will Michendorf die Meinung seiner Einwohner erfragen. Für das Teltomat-Projekt sind seit einigen Tagen mehrere Urbanistik-Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität in Michendorf unterwegs, um Anwohner zu befragen, was eine Ortsmitte aus ihrer Sicht braucht.
Potsdam - Für ihr Projekt „Lernwerkstatt Deutsch“ erhält die Volkshochschule Potsdam den diesjährigen Brandenburger Weiterbildungspreis. In der Lernwerkstatt helfen ehrenamtliche Mitarbeiter der Volkshochschule, der Stadt- und Landesbibliothek sowie des Grundbildungszentrums Migranten dabei, die deutsche Sprache zu lernen, wie die Stadt Potsdam am Montag mitteilte.

Schwielowsee - In der Caputher Kirche läuten am Samstag die Friedensglocken. Der „Peace Bell Choir Caputh“ gibt gemeinsam mit dem „Chimes Chor“ – der kleinere Metallinstrumente spielt, die ähnlich eines Xylophones mit einem Schlegel angespielt werden – eines seiner wenigen jährlichen Konzerte.
An der Brandenburgischen Landeshochschule war Forschung zentral Von Ludwig Brehmer

In Potsdam werden laut einer aktuellen Studie immer mehr neue Wohnungen gebaut. Damit liegt die Landeshauptstadt mit dem Wohnungsneubau bundesweit vorn. Doch viele Städte haben nach wie vor einen hohen Baubedarf.
Frankfurt (Oder) - Der frühere Hotelier Axel Hilpert steht ab Oktober erneut in Frankfurt (Oder) vor Gericht. Eine Justizsprecherin bestätigte am Montag einen entsprechenden RBB-Bericht.
Das 1945 verschwundene Bild „Venus im Pelz“ kehrt nach Sanssouci zurück. Am kommenden Montag nimmt es die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wieder in Besitz und stellt es gleichzeitig der Öffentlichkeit vor, wie ein Sprecher am Montag mitteilte.
Die Linke in Potsdam-Mittelmark geht wie erwartet bei der kommenden Landratswahl am 25. September mit Klaus-Jürgen Warnick als ihrem Spitzenkandidaten ins Rennen.
Berlin/Potsdam - Die Schüler der Sportschule Friedrich Ludwig Jahn räumen ab: Nach einem ersten Sieg im Juni auf Landesebene hat die Schule es ins Finale des Bundeswettbewerbs „Energiesparmeister 2016“ geschafft und den ersten Platz gewonnen.Ausgezeichnet wurden die Schüler der Gesamtschule am Sportpark Luftschiffhafen am Freitag in Berlin für ihre groß angelegte Trinkwasserkampagne.
Potsdam - Bund und Länder haben ihren monatelangen Streit über die Kosten für die Integration der Flüchtlinge beigelegt. Die Länder bekommen vom Bund in den Jahren 2016 bis 2018 insgesamt 7 Milliarden Euro zusätzlich.