zum Hauptinhalt

Dana Heide

Aktuelle Artikel

Donald Trump, Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, bei einem Auftritt in Greensboro, North Carolina.

Falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt, könnten die Zeiten eines engen transatlantischen Verhältnisses vorbei sein. Er und seine Anhänger hegen eine Abneigung gegen Deutschland.

Von
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Annett Meiritz
Eine Businessfrau tippt im Wartebereich am Flughafen auf einem Laptop. Der Standort Deutschland hat laut einer neuen Umfrage in den vergangenen Jahren an Attraktivität eingebüßt. 

Vor fünf Jahren hatten deutsche und internationale Unternehmen im Ausland ein besseres Bild von der Lage als heute. Neben der Bürokratie stört sie noch eine andere Sache besonders.

Von Dana Heide
Glendale, Arizona, 23. August: Donald Trump spricht zu seinen Anhängern. Gelingt ihm die Rückkehr ins Weiße Haus?

Auch wenn Kamala Harris derzeit viel Zuspruch erntet: Ein Wahlsieg von Donald Trump ist möglich. Wie sich die deutsche Wirtschaft auf eine mögliche zweite Amtszeit des Republikaners vorbereitet.

Von
  • Dana Heide
  • Carsten Volkery
Container-Hafen in Suzhou, China

In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.

Von Dana Heide
Ukrainische Soldaten während einer Militärübung in der Region Donezk an einer Abschussvorrichtung mit einer US-Javelin-Rakete.

Im Streit um die Ukraine-Hilfe verweist die Bundesregierung auf den G7-Beschluss, künftig Erträge aus eingefrorenen russischen Vermögen zu nutzen. Doch der Plan birgt noch viele Probleme.

Von
  • Martin Greive
  • Dana Heide
  • Jan Hildebrand
  • Carsten Volkery
Russlands Präsident Wladimir Putin.

Alexander Gabuev geht davon aus, dass der Kursk-Vormarsch mögliche Verhandlungen erschwert. Wie Putin nun taktieren könnte – und welche Rolle das Wetter dabei spielt.

Von Dana Heide
Ein Kind auf den Schultern eines Mannes weht bei einer Demonstration gegen das Lithium-Projekt die serbische Flagge.

Die serbische Bevölkerung wehrt sich gegen die Rohstoffpartnerschaft. Damit wackelt ein für die EU zentrales Vorhaben. Denn die Europäische Union braucht bei seltenen Rohstoffen Alternativen zu China.

Von
  • Olga Scheer
  • Judith Henke
  • Dana Heide
Testanlage von Huawei in Dongguan, China. Um den chinesischen Ausrüster gibt es in Deutschland schon lange Streit.

Seit Monaten steht eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Komponenten in Deutschlands superschnellem Internet aus. Nun gibt es anscheinend eine Einigung in Grundzügen.

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund.

Ein Projektierer will die ersten chinesischen Turbinen in der deutschen Nordsee aufstellen. Doch die Sicherheitsbedenken sind groß.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Dana Heide
  • Martin Greive
Verschiedene Tabletten, Kapseln und Dragees liegen auf einem Tisch.

Deutsche Pharmainspekteure trauen sich wegen verschärfter Gesetze nicht mehr nach China, der Import von Arzneimitteln stockt. Nun sollen Gesetze angepasst werden.

Von
  • Martin Benninghoff
  • Theresa Rauffmann
  • Dana Heide
Groß-Kompressorenbau zum weltweiten Einsatz in der Öl- und Gasindustrie bei MAN.

Die VW-Tochter will ihr Gasturbinen-Geschäft an eine chinesische Firma mit Verbindungen zur Rüstungsindustrie verkaufen. Die Bundesregierung warnt. Das Unternehmen will den Deal trotzdem.

Von
  • Julian Olk
  • Dana Heide
Marine Le Pen, Anführerin des rechtsnationalen Rassemblement National (RN)

Die Bundesregierung bangt wegen des möglichen Rechtsrutschs bei den Neuwahlen in Frankreich um die künftige Zusammenarbeit. Denn der rechtsnationale RN sieht Deutschland eher als Gegner.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Dana Heide
  • Daniel Delhaes
  • Gregor Waschinski
Eine Anlage des niederländischen Halbleiter-Unternehmens ASML.

Europa ist in vielen Bereichen auf Produkte aus der Volksrepublik angewiesen. Bei manchen ist es jedoch umgekehrt, wie eine Studie zeigt.

Von Dana Heide
Hinweisschild und Fassade der deutschen Huawei-Zentrale in Düsseldorf.

Seit Jahren beschäftigt ein möglicher Huawei-Bann die deutsche Politik. Jetzt berieten sich Kanzler Scholz und mehrere Minister. Die Frist für den Ausbau kritischer Komponenten wird wohl gelockert.

Von
  • Moritz Koch
  • Christof Kerkmann
  • Dana Heide
  • Josefine Fokuhl
Ein Containerschiff legt vom Exportterminal im Qingdao Hafen ab.

Subventionierte Unternehmen aus China erobern die Weltmärkte. Weil sich die USA gegen die Konkurrenz abschotten, warnen Wirtschaftsexperten Europa vor Importschwemme.

Von
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
  • Kathrin Witsch
  • Sabine Gusbeth
Hauptgebäude des Huawei Campus in Dongguan, China.

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
  • Sabine Gusbeth
  • Martin Benninghoff
Hafen von Schanghai. Die Abhängigkeit deutscher Firmen von der Volksrepublik hat sich in einigen Bereichen verschärft. 

Kurz vor der Reise von Bundeskanzler Scholz nach Peking zeigt eine neue Studie: In vier Bereichen ist die deutsche Wirtschaft besonders stark von der Volksrepublik abhängig.

Von
  • Julian Olk
  • Dana Heide
Sonnenfarm in China. Auch der deutsche Markt wird mit Solartechnik 
aus der Volksrepublik geflutet.

Peking fördert massiv Zukunftsindustrien. Mit den Produkten flutet die Volksrepublik die Weltmärkte. Und das Überangebot könnte noch steigen.

Von
  • Martin Benninghoff
  • Sabine Gusbeth
  • Dana Heide
  • Frank Wiebe
Eine Metallabsperrung versperrt die Einfahrt zum Werk von Volkswagen in Urumchi. Die von VW beauftragten Prüfer haben nach eigenen Angaben keine Hinweise auf Zwangsarbeit in dem umstrittenen Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang gefunden.

Dem Handelsblatt liegen neue Hinweise vor, dass beim Bau einer Teststrecke des Konzerns in China Zwangsarbeiter zum Einsatz kamen. VW-Mitarbeiter hatten zuvor einen Tipp gegeben.

Von
  • Lazar Backovic
  • Dana Heide
  • Martin Murphy
  • Stephan Scheuer
Eine Metallabsperrung versperrt die Einfahrt zum Werk von Volkswagen in Urumqi.

Nach der Untersuchung im umstrittenen VW-Werk in China brodelt es im Unternehmen. Mitarbeiter und Politiker halten die Ergebnisse für unglaubwürdig. 

Von
  • Lazar Backovic
  • Martin Murphy
  • Dana Heide
Menschen gehen an Baukränen in der Nähe von Bürogebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Peking vorbei.

Ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik sind eingebrochen, zeigen neue Zahlen. Doch einige Großkonzerne bauen ihre Präsenz in China aus und widersetzen sich dem Trend.

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })