
Die Hauptpersonalrätin der Verwaltung kritisiert Stefan Evers für seine Ankündigung, die Beschäftigtenzahl werde sinken. Der Senator verweist auf einen harten Wettbewerb.
Die Hauptpersonalrätin der Verwaltung kritisiert Stefan Evers für seine Ankündigung, die Beschäftigtenzahl werde sinken. Der Senator verweist auf einen harten Wettbewerb.
Die Überprüfung des Radwegausbaus dauert in zahlreichen Bezirken noch an. Die Senatsverkehrsverwaltung will zu ihren Vorgaben derweil keine Details nennen.
Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung will die Planungen von Radwegen teils stoppen, Manja Schreiner erklärt warum. Die Kritik ist groß.
Die Vergleichsmieten im Mietspiegel steigen um 5,4 Prozent an. Die Chefin des Berliner Mietervereins erklärt im Interview, was bei einer Mieterhöhung zu beachten ist.
Der Steigung der Durchschnittsmieten in Berlin fällt deutlich aus. Doch der neue Mietspiegel ist nur ein Vorgeschmack. Um gegenzusteuern, brauchen die Länder mehr Macht.
Ab Donnerstag gilt für die Hauptstadt ein neuer Mietspiegel. Seit 2021 ist die ortsübliche Vergleichsmiete im Durchschnitt um 37 Cent je Quadratmeter gestiegen.
CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält Vergesellschaftungen, etwa im Energiesektor, für denkbar. In der Opposition traut man dem Bekenntnis nicht wirklich, die FDP ist „sprachlos“.
Eine Anwohner-Vignette in Berlin kostet 10,20 Euro im Jahr – doch es gibt Pläne für eine deutliche Erhöhung. Ein Urteil zum Thema fiel nun beim Bundesverwaltungsgericht.
Philmon Ghirmai sieht mehrere Gründe, warum die Partei ihr Wahlziel verfehlt hat. In ihrer Oppositionsarbeit wollen die Grünen ältere Menschen und den Stadtrand mehr in den Blick nehmen.
Mehr barrierefreie Wohnungen, Unterstellmöglichkeiten für Rollstühle, Rollatoren und auch Kinderwagen: Die SPD will ambitionierte Vorgaben machen.
Die Berliner Grünen konnten ihr Wahlergebnis bei der Wiederholungswahl annähernd halten, flogen aber aus der Regierung. Der Landesvorstand erkennt nur wenige eigene Fehler im Wahlkampf.
Das noch von Rot-Grün-Rot geplante Mediensystem für Hafträume wird deutlich teurer als geplant. Und noch fehlt vielerorts die notwendige Infrastruktur.
Geflüchtete in Berlin, die nicht privat unterkommen, warten im Schnitt mehrere Monate, bis sie eine Unterkunft finden. Die Berliner Grünen fordern, mehr Wohnraum zu schaffen – auch mit dem Kauf von Immobilien.
Cansel Kiziltepe (SPD) ist unzufrieden mit der Einigung auf EU-Ebene, diese stärke rechte Parteien. Sie wendet sich damit gegen die Bundesinnenministerin aus der eigenen Partei.
Seit Jahren steht das Schillerpark-Center leer. Nun taucht eine Immobilienanzeige für zu vermietende Büroflächen auf. Kritik kommt aus der Politik.
Beim Klimavolksentscheid sorgte Vereinsgründer Heinrich Strößenreuther noch für Unmut in der Partei. Nun treten mehrere CDU-Spitzenpolitiker dem Berliner Landesverband bei.
In einem Brandbrief schildern Mitarbeitende des Kindernotdienstes Berlin alarmierende Zustände in der Einrichtung. Kinder seien dort monatelang, Gewalt sei an der Tagesordnung.
Aufs Jahr gerechnet, deuten die Zahlen auf einen leichten Rückgang der Unfälle und Getöteten hindeuten. Unfallschwerpunkt im Jahr 2022 war der Jakob-Kaiser-Platz.
Berlins Kultursenator Chialo nimmt die Vorwürfe gegen die Band Rammstein „sehr ernst“ – aber warnt vor einer Vorverurteilung. Von der Innensenatorin kommt eine Klarstellung.
Stadtentwicklungssenator Gaebler (SPD) will Sozialwohnungen auch für mittlere Einkommen verfügbar machen. Die Grünen befürchten, das ginge zu Lasten von Niedrigverdienern.
Die Verordnung, die Berliner Mieter vor kurzfristigen Eigenbedarfskündigungen schützt, läuft demnächst aus. Laut Senator Christian Gaebler soll eine Verlängerung kommen.
Mit dem Regierungswechsel haben neun Senatsmitglieder ihren Job verloren. Wie geht es bei ihnen nun weiter? Mindestens zwei haben wohl noch große Pläne.
Auf dem ersten Parteitag nach der Wiederholungswahl zeigen sich die Berliner Grünen geschlossen. Für etwas Zündstoff könnte der Umgang mit der „Letzten Generation“ sorgen.
CDU und SPD haben eine Verlängerung des Unterbindungsgewahrsams vereinbart. Doch jetzt ist der Parteitag der Sozialdemokraten dagegen. Wie geht es weiter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster