zum Hauptinhalt

Dietmar Neuerer

Aktuelle Artikel

Dr. Alice Weidel während des 15. Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle am 29. Juni 2024 in Essen

Die AfD hat erste Themen für die Bundestagswahl skizziert. Sie will dabei auch mit Wirtschaftspolitik punkten. Ob die Maßnahmen aufgehen könnten, zweifeln Experten stark an.

Von Dietmar Neuerer
Testanlage von Huawei in Dongguan, China. Um den chinesischen Ausrüster gibt es in Deutschland schon lange Streit.

Seit Monaten steht eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Komponenten in Deutschlands superschnellem Internet aus. Nun gibt es anscheinend eine Einigung in Grundzügen.

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und Fraktionsvorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion, Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin.

Führende Unionspolitiker sympathisieren mit neuen Sondervermögen für Infrastruktur, Klima und Verteidigung – und wähnen Parteichef Merz auf ihrer Seite.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Jan Hildebrand
  • Daniel Delhaes
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während eines Interviews in seinem Amtszimmer.

Berlins Regierender Bürgermeister ist überzeugt: Ohne Extra-Schulden kommt das Land nicht aus der Krise. Die CDU sei bereit zur Reform der Schuldenbremse – und für Sondervermögen.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
Marine Le Pen, Anführerin des rechtsnationalen Rassemblement National (RN)

Die Bundesregierung bangt wegen des möglichen Rechtsrutschs bei den Neuwahlen in Frankreich um die künftige Zusammenarbeit. Denn der rechtsnationale RN sieht Deutschland eher als Gegner.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Dana Heide
  • Daniel Delhaes
  • Gregor Waschinski
Ein Flugzeug startet – fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

Bedingt durch die schlechten Ergebnisse bei der Europawahl ringen Bund und Länder um Fortschritte in der Migrationspolitik. Diese Punkte werden diskutiert.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
  • Heike Anger
Boris Pistorius (SPD, l), Bundesverteidigungsminister, informiert sich bei einem Besuch der Flugabwehrraketengruppe 21 auf einem Truppenübungsplatz in Mecklenburg-Vorpommern über die Ausbildung ukrainischer Soldaten an dem bodengebundenen Luftverteidigungssystem Patriot und spricht dabei mit einem Soldaten der Bundeswehr (r).

Zu wenig Bunker, fehlende Sirenen: Die Bundesregierung will mit einer neuen Strategie Defizite bei Landesverteidigung und Zivilschutz beseitigen.

Von
  • Frank Specht
  • Dietmar Neuerer
Hinweisschild und Fassade der deutschen Huawei-Zentrale in Düsseldorf.

Seit Jahren beschäftigt ein möglicher Huawei-Bann die deutsche Politik. Jetzt berieten sich Kanzler Scholz und mehrere Minister. Die Frist für den Ausbau kritischer Komponenten wird wohl gelockert.

Von
  • Moritz Koch
  • Christof Kerkmann
  • Dana Heide
  • Josefine Fokuhl
Martin Sellner ist einer der führenden Akteure der „Identitären Bewegung“. Der Österreicher sorgte mit der Forderung nach einer massenhaften Abschiebung von Einwanderern für Empörung.

AfD-Politiker pflegen regelmäßig Kontakte zur rechtsextremistischen „Identitären Bewegung“. Dabei steht die Gruppierung nicht nur im Visier des Verfassungsschutzes.

Von Dietmar Neuerer
Die Vorsitzende des französischen Front National, Marine Le Pen, und der Vorsitzende der niederländischen Partei für die Freiheit (PVV), Geert Wilders, machen ein Selfie während eines Treffens der europäischen Rechtsextremisten in Koblenz 2017.

AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Meret Baumann
  • Christian Wermke
  • Frank Specht
Jamal Bowman bei einer Pressekonferenz vor dem Capitol.

Die Kurzvideo-App könnte in den USA verboten werden, sollte es ein rein chinesisches Unternehmen bleiben. Der Gesetzesvorstoß ruft auch Politiker in Deutschland auf den Plan.

Von Dietmar Neuerer
Leitungen sind in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks zu sehen.

Nah- und Fernwärme gilt als Heizform der Zukunft. Doch wer privat mit Gas heizt, heizt meist günstiger. Vermieter fordern nun eine staatliche Preiskontrolle.

Von
  • Silke Kersting
  • Dietmar Neuerer
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen laut Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) nach dem Jahreswechsel noch bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen.

Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.

Von
  • Catiana Krapp
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
  • Dietmar Neuerer
Cyberangriffe auf Europa durch chinesische Hacker haben in den letzten massiv zugenommen.

Peking bildet in Wuhan auf 40 Quadratkilometern eine neue Cyberarmee aus. Eine exklusive Studie zeigt nun, wie gefährlich Chinas Cyberkrieger für deutsche Firmen sind.

Von
  • Dana Heide
  • Dietmar Neuerer
ICE-Züge der Deutschen Bahn (DB) in Hamburg. Im Bundestag wird schon länger über den Umgang mit Huawei diskutiert.

Die harte Linie des Innenministeriums gegen Huawei wird für die Bahn zum Problem. Der Staatskonzern nutzt IT-Technik des chinesischen Herstellers. Das stößt parteiübergreifend auf Kritik.

Von Dietmar Neuerer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })