
Eines der wenigen Originale des Neuen Bauens in der Landeshauptstadt verschwindet. Auf dem Grundstück am Jungfernsee soll ein Neubau entstehen.

Eines der wenigen Originale des Neuen Bauens in der Landeshauptstadt verschwindet. Auf dem Grundstück am Jungfernsee soll ein Neubau entstehen.

Die Gewächse standen erst seit einer Woche in der Waldstadt. Baum-Vandalismus ist leider kein neues Phänomenen in der Stadt.

Früher konnte man auf dem Areal kurzzeitig kostenlos parken, das ist seit November vorbei. Die Konsequenzen bekommt der Wochenmarkt zu spüren.

Seit zehn Monaten wird in der Langhansstraße Plastik- und Papiermüll als Restmüll abgeholt – weil es keine Wendemöglichkeit gibt.

Von szenischen Lesungen bis zum Liberalen Stammtisch mit Linda Teuteberg: Alle wichtigen Veranstaltungen rund um den Frauentag in Potsdam.

Internationaler Frauentag ist erst in der nächsten Woche. Doch schon am Samstag wird in der Landeshauptstadt für mehr Geschlechtergerechtigkeit demonstriert.

Der Arbeitskreis Stadtspuren kritisiert die Stadtwerke. Das Unternehmen berechne die Senkung der Umsatzsteuer nach einem ungünstigen Modell, so der Vorwurf.

Comicautor Étienne Davodeau ist für „Das Recht der Erde“ quer durch Frankreich gewandert, um über die Risiken der Atommüll-Lagerung aufzuklären.

Hintergrund ist die Sanierung des Stadthauses. Schon ab 31. März öffnet die neue Wohnberatung in der Wilhelmgalerie.

Im Zentrum sollen 400 Parkplätze wegfallen. Die Idee trifft im Handel und im Gastgewerbe auf viel Ablehnung.

Die deutsch-ukrainische Gruppe im Mitmachzirkus ist zu einem Team zusammengewachsen. Zuletzt musste aber der Trainingsumfang reduziert werden.

In der Gluckstraße, im Patrizierweg und an der Ziolkowskistraße sollen insgesamt mehr als 160 Wohnungen entstehen. Auch der Oberbürgermeister steht für Fragen zur Verfügung.

Die Verbindung in Bornim wird häufig genutzt, auch wegen einer nahegelegenen Schule. 2024 soll er mit Beteiligung der Anlieger ausgebessert werden.

Bevor das Schloss wieder öffnet, muss viel Staub gewischt und Laub gesammelt werden. Dafür findet am kommenden Sonnabend eine Putzaktion mit Freiwilligen statt.

Seit April 2022 war die Stelle unbesetzt. Nun gibt es im Gesundheitsamt wieder Beratungen und Tests zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.

Die wochenlange Offline-Zeit der Rathaus-Systeme wurde oft kritisiert. Der IT–Sicherheitsexperte Carl Fabian Lüpke bewertet das Verhalten der Stadt allerdings positiv.

Der Begräbnisort am Pfingstberg ist Brandenburgs ältester und größter jüdischer Friedhof. Ein neues Werk dokumentiert seine Geschichte und sämtliche 530 Grabmale.

Potsdamer Initiativen gedenken am 19. Februar vor dem Brandenburger Tor den Opfern des Terroranschlags von Hanau, der sich am Sonntag das dritte Mal jährt.

„Keine Bühne für Luke“ hatten Unbekannte auf eine Außenwand gesprayt. Die Soli-Party „Raven gegen Täterschutz“ sammelte Spenden für Frauenhäuser.

Bei zwei mutmaßlichen Fällen in Babelsberg handelte es sich um Verwandte und Bekannte der Kinder.

Notfallversorgung an Puppen üben: Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum schult drei ukrainische Kinderkliniken per Live-Schalte aus ihrem Simulationszentrum.

Bis Ende 2025 sollen in einem zwölfstöckigen Gebäude 83 Wohnungen entstehen. Baustart ist im Sommer.

Eine Potsdamer Initiative wirft dem Veranstaltungsort vor, sich unsensibel gegenüber den Betroffenen von sexueller Gewalt zu verhalten. Wie der Lindenpark darauf reagiert.

In der Stadt ging das erste Balkonkraftwerk an einem Haus der Pro Potsdam ans Netz – welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster