
Karin Hochbaum leitete zuletzt die Unternehmensentwicklung eines Bremer Klinikkonzerns. Jetzt wird sie Teil der neuen Geschäftsführung des Ernst-von-Bergmann-Klinikums.
Karin Hochbaum leitete zuletzt die Unternehmensentwicklung eines Bremer Klinikkonzerns. Jetzt wird sie Teil der neuen Geschäftsführung des Ernst-von-Bergmann-Klinikums.
Zuletzt kam es in der Stadt zu vielen Fahrradunfällen. Gibt es einen Grund für diese Häufung oder handelt es sich um Zufall? Das sagen die Polizei und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub.
Die Initiative geht nicht juristisch gegen die Kommunalaufsicht vor. Vor allem zwei Gründe sind dafür ausschlaggebend.
Die Stadtklimakarte zeigt deutlich auf, wie sich der Klimawandel auf die Stadt auswirkt – jetzt müssen endlich die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.
Im Holländischen Viertel und in der Altstadt wird es gefährlich heiß. Das zeigt die neue Stadtklimakarte. Auch die Überflutungsgefährdung bei Starkregen wurde analysiert.
Rund 50 Erstklässler müssen für einige Monate im Zentrum Ost zur Schule gehen. Aber vor Weihnachten werde die neue Schule bezogen, verspricht der Filmpark-Chef.
Das kommunale Immobilienunternehmen verfolgt ambitionierte Pläne. Schönheitsreparaturen stehen aber nicht auf dem Programm – dafür fehlt das Geld.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte soll einen neuen Namen bekommen. Die Brandenburger SPD hat dafür kein Verständnis.
Das Hauptziel des ehrenamtlichen Projekts ist es, die Leute zum Verzicht auf das Auto zu ermuntern. Die Gastronomie setzt zum Teil bereits auf Lastenräder.
Potsdam fördert auch in diesem Jahr wieder kulturelle, sportliche und soziale Projekte mit bis zu 5000 Euro durch lokale Bürgerbudgets.
Die Landeshauptstadt ist einer der wichtigsten Standorte für Künstliche Intelligenz in Brandenburg, allein an der Uni Potsdam arbeiten 20 Arbeitsgruppen an dem Thema.
Die Stadt- und Landesbibliothek zieht eine positive Jahresbilanz 2022, die Nutzungszahlen nähern sich wieder Vor-Pandemiejahren an.
Trotz Inflation und Energiekrise blieb die Arbeitslosenquote 2022 auf niedrigem Niveau. Probleme gibt es bei der Integration ukrainischer Geflüchteter.
Veranstalter ist der Ring Christlich-Demokratischer Studenten. Er will ein „Zeichen für eine bürgerliche Politik der Mitte am Campus Golm“ setzen.
Die 2018 eröffnete Einrichtung am Schlaatz hat schon 350 Menschen eine Arbeit verschafft. Das liegt auch an zwei Erfolgsfaktoren.
Expertise für die Politik: Bettina Stark-Watzinger informierte (FDP) sich über neueste Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die Stadt kann per Mail gesendete Schreiben weiterhin nicht bearbeiten. Anträge auf soziale Leistungen sind aktuell nur in Papierform möglich.
Laut des Unternehmens kann Potsdam nur 50 Prozent seiner Wärme regenerativ erzeugen. Ein Wissenschaftler des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung widerspricht.
Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat das SAP Innovation Center besucht. Sie informierte sich zur möglichen Ausrichtung der Brandenburger Strategie für Künstliche Intelligenz.
Die beiden Männer wurden am Donnerstagabend nacheinander von der Polizei angehalten. Sie standen offenbar unter Drogeneinfluss.
Der Comic „Weegee – Serial Photographer“ erzählt kurzweilig die Lebensgeschichte des berühmten Fotografen, kommt ihm aber nicht wirklich nahe.
Eine „Brute-Force-Attacke“ legte die Potsdamer Stadtverwaltung lahm. Jetzt ermitteln Spezialisten des Landeskriminalamts.
Inflation und Energiekrise haben die Kauflaune 2022 hier und da gedämpft. Ein Großteil des Potsdamer Einzelhandels machte dennoch mehr Umsatz als im Vorjahr.
Das ehemalige DDR-Kulturhaus „Hanns Eisler“ ist eine Institution in der Waldstadt. Fast hundert Bands haben im Laufe der Jahre hier gespielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster