
Ungewöhnlicher Vorschlag: Das junge Architekturbüro Planwerk mischt sich in die Debatte um die Gestaltung der Neuen Mitte ein.
Ungewöhnlicher Vorschlag: Das junge Architekturbüro Planwerk mischt sich in die Debatte um die Gestaltung der Neuen Mitte ein.
Vier Meter hohe Weihnachtsbäume, hastige Festessen und Berge von Geschenken: So feierte der deutsche Kaiser den Heiligabend im Grottensaal des Neuen Palais.
Das ukrainische Weihnachtsfest unterscheidet sich stark vom deutschen, doch dieses Jahr müssen viele Menschen auf ihre Traditionen verzichten.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Erik Wenk.
Jocelyn B. Smith tritt bei der Verleihung des Berliner Inklusionspreises auf. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über soziales Engagement, Obdachlosen-Chöre und deutsche Herzlichkeit.
Egal ob Kiezkneipe oder Kirche: Zu Weihnachten gibt es in der Stadt einige Möglichkeiten, die Festtage in Gesellschaft zu verbringen.
Ein Potsdamer Projekt will Holocaust-Überlebende als volumetrische Abbildungen aufnehmen, die letzten Aufnahmen werden gerade abgeschlossen.
Während der Pandemie sind Weihnachtsmänner weggebrochen und die Preise für Hausbesuche auf bis zu 80 Euro gestiegen. Dafür setzt sich ein Trend aus der Corona-Zeit fort.
Auf dem freien Wohnungsmarkt herrscht offenbar Wilder Westen: 85 Prozent der Miet-Angebote ignorieren die Mietpreisbremse, sagen Verbraucherrechtler.
Olha Marushchak arbeitet als Pflegehelferin im Bergman-Klinikum. Einen Teil ihres Gehalts spendet sie an die ukrainische Armee – und sie ist optimistischer als noch vor ein paar Monaten.
Der neue Platz erinnert an den 2014 verstorbenen Theologen. Geehrt wurde auch Burkhard Radtke, der sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt eintrug.
Michael Linckersdorff investierte rund zehn Millionen Euro in die Rekonstruktion der Matrosenstation. Frühere prominente Gegner seien nun Stammgäste.
Im PNN-Leserforum gab die Stadt Entwarnung vor Heiz- oder Stromausfällen im Winter und informierte über Hilfe bei sozialen Notlagen und Zahlungsschwierigkeiten.
Der Medikamentenmangel hat sich seit dem Sommer verschärft, eine Ursache dafür ist Chinas Null-Covid-Politik.
Die Bürgerstiftung Potsdam animiert zum öffentlichen Geschenke-Austausch
Viel Grün, wenig Gastronomie, Angst vor Verdichtung: Eine Umfrage zeigt, womit die Bewohner des jüngsten Potsdamer Stadtteils zufrieden sind und was sie stört.
Der Baubeginn ist für Herbst 2024 geplant. Die Kosten für die Schule, eine Sporthalle und eine Jugendfreizeiteinrichtung liegen bei 50 Millionen Euro.
Die Wälder der Landeshauptstadt sind in schlechtem Zustand. Mit Umbauprojekten sollen sie fit für den Klimawandel gemacht werden. Doch einen Überblick über die Maßnahmen hat der Landesbetrieb Forst nicht.
Der Landesbetrieb Forst führt zwar diverse Waldumbauprojekte durch, kann aber nicht sagen, wie viele es sind – das verwundert.
Absolute Schwärze, Eispressungen und klirrende Kälte: Markus Rex leitete die Arktisexpedition Mosaic. In seiner Oberlinrede schilderte er eindrücklich seine Erlebnisse.
Im Comic „Nadel und Folie“ erzählt Luka Lenzin vom Alltag einer Drogenberatungsstelle und trägt zur Versachlichung der Auseinandersetzung mit dem Thema bei.
Füchse werden immer häufiger in der Landeshauptstadt gesichtet, gestiegen ist die Population jedoch nicht. Mehr Probleme machen andere Tiere.
Schüler:innen der Katholischen Marienschule Potsdam haben anlässlich des 33. Jahrestags des Mauerfalls zahlreiche Zeitzeug:innen interviewt - ihre Forschungsergebnisse stellten sie nun vor.
Die Kronberg Academy ist ein Mekka für Streicher. Hier lernen Hochbegabte von den Größten. Ihr Können zeigen sie jetzt beim Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin
öffnet in neuem Tab oder Fenster