
Attraktiv im Westen: Unsere aktuellen Genuss-Termine locken zum Braufest nach Dahlem, zu feiner Kost in Lichterfelde und zum Pop-up-Menü nach Friedenau.

Attraktiv im Westen: Unsere aktuellen Genuss-Termine locken zum Braufest nach Dahlem, zu feiner Kost in Lichterfelde und zum Pop-up-Menü nach Friedenau.

Handwerksbier, Weine aus Italien und Deutschland, Maibock-Ćevapčići und Premium-Bratwurst: elf kulinarische EM-Favoriten.

Das gelbe Pülverchen bleibt diesmal im Schrank. Unsere Rezepte zweier indischer Meisterköche verdienen präzise Arbeit am Gewürzregal – es lohnt sich.

Wie ein Lieblingsessen aus Indien die Welt eroberte. Was man beim Würzen beachten muss. Warum sogar Currywurst ein Curry ist. Ein Meisterkoch aus Neu-Delhi klärt auf.

Entspannt draußen sitzen und Riesling oder Cabernet trinken: die schönsten sommerlichen Weinorte in der Stadt – und ein Ausflug auf den Wachtelberg.

Schultheiss oder Sbagliato? Currywurst oder Korean Fried Chicken? Sommerliche Entdeckungen an Berliner Kiosken.

Im 19. Jahrhundert boomt in Preußen der Flusskrebs. Wie vielfältig und genussvoll er serviert wird, verraten Koch-Empfehlungen des „Krebskönigs“ Oscar Micha.

Ab 1860 schicken Berliner „Krebskönige“ Millionen Edelkrebse bis nach Paris – dann befällt eine Pest die Tiere. Ein Gespräch mit Krebstierforscher Gerhard Scholtz.

Warum die meisten Deutschen so wenig von Bier verstehen, welche Brauereien gerade besonders leiden, was Qualität kostet. Ein Gespräch im Holzfass-Lager.

Tradition, Freilandhaltung in alten Eichenhainen und jahrelange Reifung prägen den tief aromatischen iberischen Schinken. Ein Besuch in Andalusien.

Corona, Inflation, Probleme mit dem Vermieter: Ulrike Genz und ihre Brauerei Schneeeule sind in Not geraten, Crowdfunding soll helfen. Ein Gespräch am Tresen.

Inspirationen für die Grillparty: Berliner Köchinnen und Köche verraten, mit welchen Saucen man Gemüse und Fleisch aromatisch auf Trab bringt.

Bei einer Ausfahrt von Lübben nach Raddusch lernen wir einiges über die haltbar gemachte Delikatesse – und gelangen zu derart knackigen Exemplaren, dass wir sie lange nicht vergessen.

Kochen fürs Rendezvous? Hat seine Tücken. Wie man mit minimalem Aufwand maximal Eindruck schindet: Inspirationen aus der Tagesspiegel-Genuss-Redaktion.

Will Guidara leitete den Service im New Yorker „Eleven Madison Park“. Warum er auch schwierige Gäste glücklich machen wollte und was ein Hotdog damit zu tun hatte.

Das Geheimnis liegt im dünnen Stahl: Modelle aus dem Asia-Laden für zehn bis 20 Euro sind vielen Markenprodukten in der Praxis überlegen.

In Brandenburg locken süße Petits Fourts und hausgemachter Karpfenschinken. In Schöneberg ein gehobenes Fünf-Gang-Menü, im Wedding prickelnde Berliner Weisse.

In den USA verboten – und dennoch voll im Trend: Die länglichen Samen aus Südamerika ersetzen zunehmend teure Vanille. Und locken mit warmen, komplexen Noten.

Henne und Hahn sind die wichtigsten Nutztiere der Erde. Was thailändische Dschungel, römische Völlerei, das Osterfest und moderne Mega-Ställe damit zu tun haben.

Unsere aktuellen Genuss-Empfehlungen führen zu einem Markt der süßen Versuchungen, an die reich gedeckte nordindische Tafel und zum Kreuzberger Gemüse-Workshop.

Erstklassige Fermente? Brauchen viel Zeit, noch mehr Zuwendung – und einen winzigen Schimmelpilz aus Japan. Besuch bei Markus Shimizu in der Berliner Spitzen-Manufaktur Mimi Ferments.

Warum es sich lohnt, das überhaupt nicht strenge Fleisch der Ziege neu zu entdecken. Drei Rezepte: aus der Schweizer Bergküche und vom Brandenburger Käsemacher.

Auf dem „Capriolenhof“ in Nordbrandenburg entsteht feinster Ziegenkäse. Warum er ohne das Fleisch der Zicklein nicht zu haben ist. Ein Besuch bei der Herde.

Einfache Freude: Gemeinsam vor der dampfenden Brühe sitzen, Fleisch und Gemüse reinwerfen und wieder rausfischen. Fünf Adressen fürs Fondue nach China-Art.
öffnet in neuem Tab oder Fenster